Sponsored

Zentralisiertes Management für Befund-Monitore

In Krankenhäusern ist die Qualitätskontrolle einer grossen Anzahl von Befund-Monitoren komplex und zeitaufwendig. EIZO ermöglicht mit einer eigens dafür geschaffenen Software die zentrale Verwaltung und damit ein effizientes Qualitätsmanagement aller im Netzwerk verbundenen Befund-Monitore.

, 24. Juni 2021 um 13:15
image
  • digitalisierung
  • trends
  • qualitätsmanagement
Die Qualitätsmanagement-Software RadiNET Pro von EIZO ermöglicht eine zentrale Verwaltung und damit ein effizientes Qualitätsmanagement aller im Netzwerk verbundenen Befund-Monitore eines Krankenhauses - netzwerkgestützt und mit Remote-Funktion für Monitore. Diese web-basierte Anwendung bietet einfachen Zugriff auf die gewünschten Informationen. Administratoren können die Qualitätssicherungsabläufe von überall im Krankenhaus reibungslos und umgehend durchführen oder planen. Dies reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand erheblich. Die Software RadiCS zur Sicherung der Bildqualität ermöglicht die umfassende Wartung und Prüfung von Monitoren und deckt von der Kalibrierung über Abnahme- und Konstanzprüfung bis hin zur Archivierung alle Bereiche ab. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.