Zahnmedizin: Kein anderes Studium wird öfters abgebrochen

Jeder dritte Studierende wechselt hier vor Abschluss die Fachrichtung. Auch bei Humanmedizin und Pharmazie ist die Ausstiegs-Quote überdurchschnittlich.

, 11. Juli 2016 um 04:00
image
  • ausbildung
  • medizinstudium
Die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) hat in einer Studie erhoben, wie viele junge Menschen ihr Studium hinwerfen und ein neues beginnen. Dafür wurden Daten von 50'000 Bachelor-Studierenden ausgewertet.
Das Resultat: Jeder Fünfte beginnt ein Studium, von dem er erst später merkt, dass es nichts für ihn ist. Dabei steht die Zahnmedizin mit fast 30 Prozent unangefochten an der Spitze der Wechselwilligen.
«Studienfachwechsel im Bologna-System»: Andrea Diem, SKBF Staff Paper 17, Aarau 2016. 
Dies hat einen besonderen Grund: Das Studium bietet eine Hintertür, um den Numerus clausus für die Humanmedizin zu umgehen. Zwar müssen angehende Zahnmediziner ebenfalls eine Aufnahmeprüfung ablegen, die Anforderungen für die Zulassung sind aber tiefer als jene der Humanmedizin.
Es sei möglich, dass einige nach der Matura auf Nummer sicher gehen und sich für die Zahnmedizin einschreiben, sagte Dominic Schmid, Präsident des Verbands der Medizinstudierenden, in der Zeitung «Schweiz am Sonntag»: «Nach den ersten Semestern können sie ohne Druck nochmals zum Eignungstest antreten.» Doch dies sei kaum bei allen der Fall. Das Interesse an einer Fachrichtung könne sich während eines Studiums schlicht ändern.
Die Rangliste
Studienfach – Wechsler in Prozent

  • Zahnmedizin: 28,8 Prozent
  • Naturwissenschaften: 23,2 Prozent
  • Humanmedizin: 22,2 Prozent
  • Pharmazie 20,4 Prozent
  • Wirtschaftswissenschaften 19,6 Prozent
  • Recht 16,9 Prozent
  • Bauwesen + Geodäsie 14,3 Prozent
  • Veterinärmedizin 13,9 Prozent
  • Forstwissenschaften 11,3 Prozent
  • Theologie 10,0 Prozent

Quelle: SKBF
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Überraschende Rechnung: Medizinstudium soll viermal günstiger sein

Hat die Politik bislang mit falschen Zahlen gerechnet? Eine Analyse des Verbandes der Schweizer Medizinstudierenden Swimsa deutet darauf hin.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.