4000 Franken Lohn für Pflege-Weiterbildung?

Wer sich in Luzern zur Pflegefachperson aus- oder weiterbildet, soll mindestens 4000 Franken statt eines Praktikumslohns verdienen: Das fordert ein Kantonsrat.

, 3. November 2021 um 11:54
image
  • spital
  • pflege
  • höhere fachschule
Eine «marktgerechte Ausbildungsentlöhnung für Studierende HF in Gesundheitsberufen»: Das fordert Daniel Piazza, der für die Mitte-Partei im Luzerner Kantonsparlament sitzt. Er möchte den angehenden Pflegefachleuten einiges mehr Lohn als bisher zahlen. Konkret: Statt 1500 Franken Praktikumslohn sollten Studierende der Höheren Fachschule (HF) künftig 4000 bis 4400 Franken erhalten.

Gleiche Arbeit - aber schlechter Lohn

Seinen Vorstoss begründet Piazza folgendermassen: «Fachpersonen Gesundheit leisten während ihrer Ausbildung HF Seite an Seite mit anderen Mitarbeitenden wichtige und oft die gleiche Arbeit.» Während die Mitarbeitenden das reguläre Salär erhalten, würden jene in Ausbildung mit einem Praktikumslohn in der Grössenordnung von 1500 Franken entschädigt.
Das will Piazza ändern. «Wer als Fachperson Gesundheit im Einsatz steht, braucht einen fairen Lohn und nicht nur eine Praktikumsentschädigung», schreibt er in seinem Postulat. Fair wäre für ihn ein Lohn, wie ihn eine Fachperson Gesundheit beim Berufseinstieg erhält, also die genannten 4000 bis 4400 Franken.

Unnötiges Postulat?

Der Luzerner Regierungsrat soll nun die Löhne der Studierenden anheben und die Berufserfahrung von Fachpersonen Gesundheit, die sich für den Studiengang zur Pflegefachperson HF entscheiden, bei der Entlöhnung berücksichtigen.
Rennt das Postulat nicht offene Türen ein? Sowohl die Pflegeinitiative, über welche wir demnächst abstimmen, als auch der indirekte Gegenvorschlag, der bei einer Ablehnung des Volksbegehrens in Kraft treten würde, sehen Ausbildungszulagen vor.

Geldnot wegen Weiterbildung

Nein, findet die Junge Mitte-Partei. Von ihr stammt die Idee zu Piazzas Vorstoss, und sie will nicht auf den Bund warten. Denn das Problem sei akut. Gemäss einem Bericht der Luzerner Zeitung hat Sandro Bucher, Vorstandsmitglied bei der Jungen Mitte, selber Erfahrungen mit der derzeit unbefriedigenden Situation: Er absolviert derzeit die Weiterbildung zum Pflegefachmann HF. Das könnte er ohne die Unterstützung seiner Eltern nicht machen. Er kenne Berufskolleginnen und -kollegen, welche wegen des geringen Ausbildungslohns sogar in finanzielle Probleme geraten seien, sagte er.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.