Wo Vereinbarkeit von Beruf und Familie gelebt wird

Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (Vsao) zeichnet das Spitalzentrum Biel mit der diesjährigen Spitalrose aus.

, 17. November 2020 um 13:35
image
  • spital
  • spitalzentrum biel
  • vsao
  • spitalrose
Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (Vsao) ehrt seit über fünf Jahren Kliniken und Spitäler, die besonderen Wert auf Arbeitsbedingungen oder ärztliche Weiterbildung legen.
Dieses Jahr geht die Spitalrose an das Spitalzentrum Biel (SZB). Das Spital sei punkto Teilzeitarbeit, Frauenförderung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie stark engagiert, heisst es. Ideen würden unterstützt und auch umgesetzt, begründet Vsao-Vizepräsidentin Nora Bienz den Entscheid.

Kindertagesstätte auch am Abend offen

Konkret sei das Spitalzentrum mit den drei Kliniken Onkologie, Nephrologie und Medizin beim Verbandsprojekt Förderung Teilzeit involviert. Und der Anteil an Frauen und Teilzeitbeschäftigten steige kontinuierlich, was bereits auf Stufe Assistenzärztinnen und -ärzte beginne.
Bei der Oberärzteschaft mit einem Frauenanteil von gut zwei Dritteln zum Beispiel sei derzeit die Hälfte mit einem reduzierten Pensum tätig. In den Fachbereichen Gefässzentrum und Geriatrie teilen sich zudem jeweils zwei Ärztinnen die Leitungsposition. 
Das Spitalzentrum Biel habe darüber hinaus in seiner hauseigenen Kindertagesstätte ein Projekt gestartet, um mit erweiterten Öffnungszeiten zusätzlich den Abend abzudecken.

Verband erteilt Lob an Spitaldirektor

Der Verband lobt gleichzeitig den SZB-Spitaldirektor Kristian Schneider. Er habe dazu eine klare, positive Haltung, die er stark in die Unternehmenskultur einbringe – was ein wichtiger Erfolgsfaktor sei.
Für ihn ist die Spitalrose eine ganz besondere freudige und motivierende Ehre. Und: «Die Arbeitsbedingungen unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklung weiterzuentwickeln, ist ein Schlüsselelement für die Sicherstellung unseres Versorgungsauftrags als Spital», fügt Schneider hinzu.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.