Wird in der Wiler Spitalküche künftig nur noch aufgewärmt?

Das Spital Wil startet einen Pilotversuch: Die Menüs für die Patienten werden im Unispital Basel vorproduziert. In der eigenen Küche werden diese wieder warm gemacht.

, 11. August 2021 um 14:11
image
Werden die Mahlzeiten für die Patientinnen und Patienten im Spital Wil weiterhin in der lokalen Spitalküche zubereitet? Oder werden diese künftig extern bezogen? Damit befasste sich die Geschäftsleitung der Spitalregion Fürstenland Toggenburg, die mögliche Zukunftsszenarien für eine zeitgemässe, gesunde und abwechslungsreiche Patientenverpflegung geprüft hat. 
Dies angesichts der Tatsache, dass die Spitalküche in Wil saniert werden muss und dass die Mahlzeitenproduktion im Spital Wattwil, aus dem nun doch kein Zentrum für Gesundheit, Notfall und spezialisierte Pflege entsteht (Medinside berichtete), entfällt. 

Unispital Basel setzt seit drei Jahren auf das System

Ab September bis Ende Dezember soll nun auf einer Pilotstation des Spitals Wil das Konzept «ProCare» getestet werden, wie aus einem Artikel des «St. Galler Tagblatt» hervorgeht. Dieses wurde vom Universitätsspital Basel (USB) in der betriebseigenen Küche entwickelt – angewendet wird es dort schon seit drei Jahren. Auch andere Spitäler und Gesundheitseinrichtungen sollen die vorgekochten Mahlzeiten aus der Basler Spitalküche beziehen können.
Gekocht werde in Basel und regeneriert – was so viel bedeutet wie auffrischen, neu beleben – werde vor Ort, schreibt das «St. Galler Tagblatt». Wie also muss man sich dieses Angebot vorstellen?
Die Patienten müssten ihr Menü nicht mehr einen Tag im Voraus auswählen, sondern könnten essen, wann sie Appetit haben. Die Menüs werden in der Grossküche in Basel vorproduziert. Danach werden diese ausgeliefert und am Verbrauchsort gekühlt gelagert – erhitzt werden sie erst bei Bedarf. Ein spezielles Konservierungssystem – «MicroPast» – soll dafür sorgen, dass dies schonend geschieht: 
Das System vereint Mikrowellenenergie und Dampfdruckverfahren zu einer Pasteurisationsmethode. Dabei wird mit der Mikrowelle als Energiequelle sowie einer druck- und hitzebeständigen Verpackung aus thermoplastischem Kunststoff gearbeitet. Die Speisen werden in rohem Zustand in die Trays gefüllt. Danach werden die Kunststoffbehälter mit einer Folie, die eine genormte Dampfdrucköffnung hat, versiegelt. Die befüllten Trays kommen nun in den Gar- und Pasteurisationstunnel. Die Lebensmittel werden dort gleichmässig erhitzt und innerhalb kurzer Zeit gegart, was eine «einwandfreie» Pasteurisation garantieren soll. Die Kerntemperatur der Lebensmittel schwankt – je nach gewünschter Haltbarkeitsdauer – zwischen 85 und 95 Grad Celsius. In der Verpackung wird eine Dampfdruckatmosphäre erzeugt, die sogar bis zu 120 Grad Celsius heiss werden kann.
Mithilfe der Mikrowellen werden die Wassermoleküle in den Lebensmitteln erhitzt. Dabei tritt Wasserdampf aus und Überdruck entsteht. Der Druck und somit auch die Temperatur werden durch die Dampfdrucköffnung in der Folie gesteuert, was verhindert, dass die Lebensmittelzellen platzen, austrocknen und die Struktur zerstört wird. Diese gleichmässige und kurze Prozedur ermöglicht es, Zutaten mit unterschiedlichen Garzeiten in einem Schritt zusammen zu verarbeiten.
Üblicherweise werden die Speisen in Spitälern in Isoliergeschirr auf Wärmewagen in die Patientenzimmer transportiert, damit das Essen noch heiss ist, wenn es beim Patienten ankommt. Teilweise vergehen aber bis zu zwei Stunden, bis das Essen beim Patienten ankommt. Das kann dazu führen, dass der Gehalt an Nährstoffen sinkt. Gemäss des USB haben eigene Untersuchungen zum neuen Essenskonzept ergeben, dass auf die neue Weise konservierte und unmittelbar vor dem Verzehr regenerierte Mahlzeiten, auch vier Wochen nachdem sie zubereitet worden sind, noch bessere Nährstoffwerte aufweisen als herkömmlich zubereitetes Essen.

Doch nicht so umweltfreundlich 

Würde die neue Patientengastronomie definitiv im Spital Wil eingeführt werden, brächte das nicht nur Vorteile mit sich. Es käme zwar zu weniger Food-Waste, weil nicht mehr wie bisher auf Vorrat produziert werden müsste, aber: Wenn die Mahlzeiten extern zubereitet würden, hätte dies personelle Konsequenzen für die lokale Spitalküche. Spezielle Diäten, kalte Gerichte, die Personalverpflegung und auch die Speisen für das öffentliche Restaurant würden allerdings weiterhin in der Spitalküche zubereitet werden. Finanziell würde sich der Systemwechsel kaum direkt auswirken, sagte die Leiterin Kommunikation der Spitalregion Fürstenland Toggenburg, Barbara Anderegg, gegenüber dem «St. Galler Tagblatt». Die höheren Materialkosten glichen die Reduktion der Personalkosten wohl etwa aus.
Ökologische Nachteile bestehen darin, dass die Speisen, die in einem thermoplastischen Kunststoff verpackt sind (siehe Kasten), mit Kühltransportern aus Basel angeliefert werden müssten. Kommt hinzu: Es sind eben nicht Wiler, sondern Basler Kartoffeln, die verarbeitet werden – die Regionalität geht verloren.
Ob das Spital Wil seine Patientengastronomie auslagert, wird sich zeigen: Der Pilotversuch wird im Januar ausgewertet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Wil: Startschuss zu vier Bauprojekten

Umgebaut werden die Geburtsräume, die Radiologie und die Terrassen. Zudem entsteht eine neue Lounge für Zusatzversicherte.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt weiter zu. Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Konkurrenz statt Kostensenkung

Eigentlich sollten die Kantone Baselland und Basel-Stadt die Gesundheitsversorgung gemeinsam planen. Nun sorgen Konkurrenzprojekte für dicke Luft.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Zweifel an der gemeinsamen Gesundheitsregion Basel

Der Kanton Baselland erwägt im Gesundheitsstreit den Ausstieg aus dem Staatsvertrag mit dem Nachbarkanton Basel.

image

Universitätsspital Basel erzielt trotz schwierigem Jahr Profit

Das Universitätsspital Basel (USB) konnte für das vergangene Geschäftsjahr erneut einen Gewinn verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr fiel dieser jedoch viel niedriger aus.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?