Wirbel um Problemkeime am Basler Unispital

Das Basler Adullam-Geriatriespital kritisiert: Das Unispital (USB) habe zu spät über Risiko-Patienten mit Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) informiert.

, 16. August 2018 um 08:31
image
  • universitätsspital basel
  • basel
  • adullam
  • spital
Seit Anfang Jahr häufen sich bekanntlich in der Schweiz Fälle mit Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE). Rund um die Berner Insel Gruppe etwa wurden über 150 Fälle dokumentiert. Ebenso am Basler Unispital (USB) und nachbehandelnden Institutionen wurde bei 18 Patienten eine Besiedelung mit einem anderen VRE-Stamm nachgewiesen – erstmals Ende Juli 2018.
Das Adullam-Geriatriespital erhält regelmässig betagte und geschwächte Patienten aus dem USB zugewiesen. Nun kritisiert Spital-Direktor Martin Birrer das Unispital: Das USB habe die Fälle zu spät gemeldet, um rechtzeitig Massnahmen wie Isolationen zu ergreifen, sagte er vor kurzem der «Basler Zeitung» (Print). Erst vor ein paar Tagen habe das Unispital die Namen einer ganzen Anzahl von in den letzten Wochen zugewiesenen Risiko-Patienten übermittelt.

Unispital winkt ab

Der Vorwurf, verzögert reagiert zu haben, lässt das USB aber nicht gelten: «Das chronologische nahe Zusammentreffen des BAG-Schreibens mit den akut aufgetretenen Fällen in Basel scheint jedoch fälschlicherweise diesen Eindruck vermittelt zu haben», zitiert die Zeitung USB-Sprecher Martin Jordan. Man setze die empfohlenen Massnahmen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) «schon seit Langem um» und stehe «im Austausch mit zuweisenden Kliniken».
Das sei auch der Grund, weshalb es dazu kam, dass das Unispital befallene Patienten bereits verlegt hatte. Und zwar noch bevor der erste VRE-Fall in Basel bekannt wurde. Das BAG hatte Mitte Juli zusammen mit Fachgesellschaften vor einer Zunahme der Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) gewarnt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.