«Wir haben die Sitzungen auf ein Minimum reduziert»

Die Klinik Adelheid in Unterägeri wurde in ihrer Kategorie als beste Arbeitgeberin der Schweiz ausgezeichnet. Was macht sie so attraktiv für das Personal? Antworten von Klinikdirektor Nicolaus Fontana.

, 18. September 2017 um 14:50
image
  • arbeitswelt
  • pflege
  • reha
  • klinik adelheid
  • zug
  • personalmangel
Herr Fontana, warum sind Sie der beste Arbeitgeber?
Schwierig zu sagen. Der «Swiss Arbeitgeber Award» baut ja auf einer Umfrage unter Mitarbeitern, bei denen sehr verschiedene Kategorien abgefragt werden.
Und in welchen Kategorien gaben die Mitarbeitenden der Klinik Adelheid speziell gute Noten?
Wie es aussieht, lagen wir fast überall mit an der Spitze.
Bezahlen Sie denn im Kanton Zug besonders hohe Löhne?
Nein. In den Gehältern spiegelt sich höchstens die allgemeinere Zufriedenheit. Die Erfahrung zeigt: Wenn es jemandem wirklich gefällt in einem Betrieb, tritt der Lohn in den Hintergrund. Wer insgesamt zufrieden ist, ist in der Folge auch zufrieden mit der Vergütung.
  • image

    Nicolaus Fontana

    Nicolaus Fontana ist seit 2012 Direktor der Klinik Adelheid in Unterägeri. Zuvor leitete er zwölf Jahre lang die Hirslanden-Klinik im Park in Zürich; zudem war er ab 2008 Mitglied der Hirslanden-Konzernleitung gewesen, wobei er der Region Mitte als Chief Operating Officer vorstand. Davor hatte Fontana, Jahrgang 1965, für das Spital Zollikerberg gearbeitet.

Was denken Sie persönlich: Weshalb sind die Mitarbeitenden der Klinik Adelheid besonders zufrieden?
Ein Vorteil ist sicher unsere Betriebsgrösse mit etwa 350 Mitarbeitern: nicht zu klein, nicht zu gross. Da kann die Spitalleitung sehr direkt den Kontakt mit allen pflegen. Ich darf aber auch ganz grundsätzlich sagen, dass das Klima bei uns einfach hervorragend ist.
Woher kommt das? Solch eine Unternehmenskultur entsteht normalerweise sehr langfristig.
Die Wertschätzung der Mitarbeiter ist bei uns eine Selbstverständlichkeit. Wir haben beispielsweise viele Anlässe explizit für das Personal. Oder wir sind stets ehrlich im Umgang miteinander. Die Arbeit in einer Rehaklinik ist natürlich auch sehr sinnhaft, was zum guten Klima beiträgt.
Zweifellos, aber das gilt noch für viele Institutionen des Gesundheitswesens.
Ein Punkt ist sicher, dass das Kader in unserer Klinik mit Herz und Blut dabei ist und stets ein ehrliches Verhältnis zu allen Angestellten sucht. Es setzt alles daran, dass sich jeder Mitarbeiter, jede Mitarbeiterin entfalten kann.
Wo zeigt sich das konkret?
Es zeigt sich auf vielen Ebenen. Die Arbeitsräume für die Mitarbeitenden sollten genauso schön sein wie die Patientenräume. Zusätzlich haben wir eine wunderschöne Aussichtsterrasse für unsere Mitarbeiter. Diese Haltung ist selbst im Gesundheitswesen nicht selbstverständlich. Weiter gilt bei uns das das Prinzip «Jeden Monat läuft etwas»: Es gibt Ausflüge, es gibt mal ein Fest, es gibt Gratis-Frühstücke… Und dank der Grösse können wir dabei unkompliziert sein. Hier hat jeder stets Zugang zu den Chefs, und die Chefs essen auch mit allen im Personalrestaurant, notabene dasselbe wie die Patienten.
image
Die Klinik Adelheid über dem Ägerisee | PD
Die Klinik Adelheid wurde dieses Jahr mit dem «Swiss Arbeitgeber Award» ausgezeichnet: In der Kategorie der mittleren Unternehmen (250-999 Mitarbeitende) gelangte sie auf den Spitzenplatz.
Die Klinik Adelheid ist ein Rehabilitationszentrum mit 140 stationären Betten über dem Ägerisee. Sie beschäftigt rund 350 Mitarbeiter und betreut Patienten nach Operationen sowie Menschen mit Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Nervensystems und der inneren Organe. Sie ist im Besitz der Gemeinnützigen Gesellschaft Zug.
Welche weiteren Tipps würden Sie anderen Klinikchefs geben, die ebenfalls einen Arbeitgeber-Preis gewinnen möchten?
Immer ein offenes Ohr für die Mitarbeitenden – und zwar sollte dies die ganze Klinikleitung haben. Es gibt beispielsweise wenige Tage, an denen man mich nicht in der Klinik sieht. Ausserdem bemühen wir uns dezidiert darum, die Leute von der Bürokratie zu entlasten.
Das ist sicher ein wichtiger Punkt: Über die administrative Last klagen fast alle in der Gesundheitsbranche.
In der Pflege waren die Mitarbeiterinnen sehr erleichtert, als wir bekanntgeben konnten, dass wir den administrativen Aufwand massiv senken und dass man das Hauptaugenmerk künftig voll auf die Patientenbetreuung legen kann. In der Folge verbesserten sich auch die Ergebnisse unserer Zufriedenheitsbefragungen bei den Patienten massiv.
Sie erlebten also einen Dreisatz: Weniger Bürokratie bringt engagierteres Personal bringt zufriedenere Patienten?
Zumindest gibt es eine Wechselwirkung: Motiviertes Personal wirkt sich auf die Patientenzufriedenheit aus. Wenn die Mitarbeiter zufrieden sind, dann sind auch die Patienten zufriedener – diese Korrelation scheint mir eindeutig. Das gilt nicht nur für die Pflege, sondern auch für die Ärzte und die Therapeuten.
Aber die administrative Last löst sich nicht von selber auf. Wie gingen Sie konkret vor? Wohin verpflanzten sie die Aufgaben?
Es gibt ja wirklich sinnlose administrative Tätigkeiten, die haben wir einfach gestrichen. Früher war beispielsweise die «Projektitis» in vielen Betrieben verbreitet – stets verbunden mit stundenlangen Sitzungen, in die dann wiederum alle eingebunden werden mussten. Solche Sachen haben wir abgeschafft. Wir vermeiden es, Arbeitsgruppen einzusetzen. Wir haben die Sitzungen auf ein Minimum reduziert. Und wir suchten gezielt administrative Aufgaben, von denen wir die Pflege entlasten konnten, etwa in der Leistungserfassung. 

Mitarbeiter-Bewertungen der Klinik Adelheid auf Kununu

Wichtig ist dabei, welche Grundhaltung in einem Betrieb herrscht. Bei uns gilt: Wenn etwas ansteht, dann soll es sofort entschieden und umgesetzt werden. Wir wollen nicht jede Aufgabe tage-, wochen- oder monatelang hin- und herwälzen, sondern sie soll dort gelöst werden, wo sie anfällt. Dazu gehört auch, dass wir fast alle Stabsstellen eliminiert haben.
Wo spüren Sie den allgemeinen Personal- und Fachkräftemangel des Gesundheitswesens?
Die ärgsten Engpässe herrschen ja in Spezialdisziplinen wie OP- und Intensivpflege; das betrifft die Klinik Adelheid weniger. Aber wir spüren schon auch, dass die Situation bei Pflegefachleuten und bei Physiotherapeuten nicht immer einfach ist. Und definitiv schwierig wird es bei den Ärzten. Da spüren wir, dass der Reha-Bereich unter Medizinern als weniger attraktiv gilt. Aber wer dann einmal bei uns ist, will nicht mehr gehen.
Wie gewinnen Sie Personal? Wo werben Sie um neue Angestellte?
Im Bereich der therapeutischen Berufe läuft vieles über Mund-zu-Mund-Propaganda und Rekrutierung der bei uns ausgebildeten Therapeuten. Da haben wir auch keine Mühe, gute Leute zu finden. Hier spielt mit, dass die Rehabilitation beispielsweise für Physiotherapeuten attraktiv ist. Im Übrigen offerieren wir auch Spezialprogramme: In der Pflege schaffen wir beispielsweise für ausgewählte FaGe die Möglichkeit, eine HF-Ausbildung mit vorteilhaften Konditionen zu machen, und wir begleiten sie dabei.
Das ist gewiss ein wichtiger Aspekt.
Ja, denn das gibt es in dieser Form nicht in der Zentralschweiz. Da haben wir früh mit dem Pilotprojekt begonnen und die ersten drei Pflegefachleute haben gerade diesen Sommer die Ausbildung abgeschlossen und stehen uns nun als Pflegefachleute HF zur Verfügung. Dies ist ein Paradebeispiel, wie wir Potenziale unserer Mitarbeiter fördern.

Porträt der Klinik Adelheid im Rahmen des «Swiss Arbeitgeber Award»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Deutschland: «Den Uniklinik-Ärzten reisst der Geduldsfaden»

Die Tarifverhandlungen sind gescheitert: Deshalb wird erneut zum Streik aufgerufen.

image

Zurzach Care: Neue Mitglieder der Geschäftsleitung

Die Reha-Gruppe hat ihre Regionen-Leitungen aufgelöst und schafft das Amt eines COO.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

Das Tessin hat ein neues Rehazentrum

Die Clinica Hildebrand eröffnet in Lugano ein ambulantes Therapiezentrum.

image

Pro Infirmis, SRK, SPG, Kispi: Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Beim Ranking der «Besten Arbeitgeber 2023» waren die Ergebnisse der Branche eher mittel.

image

Reha Rheinfelden: Forschungspreis 2023 für MS-Studie

Nadine Patt von den Kliniken Valens untersuchte neue Methoden gegen Fatigue bei Patienten mit Multipler Sklerose.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.