Wie man medizinische Besserung auf den Bildschirm bringt

Am «WorldMediaFestival» in Hamburg holten drei Filmbeiträge über Angebote des Schweizer Paraplegiker-Zentrums den Gold Award.

, 24. Juni 2015 um 08:00
image
  • paraplegie
  • paraplegiker-zentrum
  • arbeitswelt

Das Paraplegiker-Zentrum in Nottwil stand beim «WorldMediaFestival» in sehr ernster Konkurrenz – am internationalen Wettbewerb beteiligten sich auch Konzernen wie BMW, Shell oder Sky Channel. 
Die drei Kurzfilme des SPZ, gemacht von der Aargauer Avista Films, widmen sich so komplexen Themen wie der Tetrahandchirurgie, dem «Weaning» (der Entwöhnung von Langzeitbeatmeten) sowie unter dem Titel «ParaWork»  der beruflichen Wiedereingliederung Querschnittgelähmter.
Laut der internationalen Fachjury seien die Themen verständlich und in starken Bildern umgesetzt worden; der höchste Preis wurde dabei in der Kategorie «Public Relations, Medicine» gewonnen.
Das «WorldMediaFestival» ist eine der wichtigsten Veranstaltungen zum Thema Corporate Film, Television, Web, Web-TV und Printproduktionen. Dieses Jahr gab es 730 Filmeingaben aus 37 Nationen beim Wettbewerb. 
Der SPZ-Kurzfilm zur Tetrahandchirurgie hatte bereits an den «Deauville Green Awards» in Frankreich erfolgreich abgeschnitten: Dort holte er einen Silver Award.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.