Wie man medizinische Besserung auf den Bildschirm bringt

Am «WorldMediaFestival» in Hamburg holten drei Filmbeiträge über Angebote des Schweizer Paraplegiker-Zentrums den Gold Award.

, 24. Juni 2015 um 08:00
image
  • paraplegie
  • paraplegiker-zentrum
  • arbeitswelt

Das Paraplegiker-Zentrum in Nottwil stand beim «WorldMediaFestival» in sehr ernster Konkurrenz – am internationalen Wettbewerb beteiligten sich auch Konzernen wie BMW, Shell oder Sky Channel. 
Die drei Kurzfilme des SPZ, gemacht von der Aargauer Avista Films, widmen sich so komplexen Themen wie der Tetrahandchirurgie, dem «Weaning» (der Entwöhnung von Langzeitbeatmeten) sowie unter dem Titel «ParaWork»  der beruflichen Wiedereingliederung Querschnittgelähmter.
Laut der internationalen Fachjury seien die Themen verständlich und in starken Bildern umgesetzt worden; der höchste Preis wurde dabei in der Kategorie «Public Relations, Medicine» gewonnen.
Das «WorldMediaFestival» ist eine der wichtigsten Veranstaltungen zum Thema Corporate Film, Television, Web, Web-TV und Printproduktionen. Dieses Jahr gab es 730 Filmeingaben aus 37 Nationen beim Wettbewerb. 
Der SPZ-Kurzfilm zur Tetrahandchirurgie hatte bereits an den «Deauville Green Awards» in Frankreich erfolgreich abgeschnitten: Dort holte er einen Silver Award.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine Studie erfasste erstmals Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Assistenzärzte: Vier Wege aus der Überforderung

Stress, Überstunden, Schlafmangel – und trotzdem gut drauf? Das geht. Eine Studie in Frankreich suchte gute Bewältigungsstrategien von jungen Medizinern.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.