Wer öffentliche Gelder will, soll GAV haben

Im Gesundheitswesen sollen staatliche Aufträge und Subventionen enger an die Arbeitsbedingungen gekoppelt werden. Dies fordert die Gewerkschaft Syna.

, 27. September 2017 um 07:43
image
  • arbeitswelt
  • gesamtarbeitsvertrag
  • spitex
  • politik
«Schleichend werden immer mehr Spitäler und Alters- und Pflegeheime privatisiert», schreibt die Gewerkschaft Syna am Beginn ihrer Erklärung. Und hierbei will man nun proaktiv werden. Denn das Gefühl, dass diese Entwicklung eine Verschiebung hin zu den oberen Löhnen nach sich zieht, bestätige sich bei genauerer Betrachtung: «Nebst dem Verwaltungsrat, den es nun auch zu entlohnen gilt, werden die obersten Löhne angehoben und die unteren stagnieren.»
Eine Schlussfolgerung der Syna: Künftig soll die Politik öffentliche Gelder nur noch an Gesundheits-Institutionen vergeben, welche einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) haben und welche die Rechte der Arbeitnehmenden einhalten.

Gesundheitsversorgung als Service Public

Diese Forderung wurde letzte Woche an der Branchenkonferenz Gesundheit formuliert. Die Schweizer Politik müsse «die qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung als Aufgabe des Service public verteidigen».
Speziell im Visier der Gewerkschaften steht dabei der Spitex-Bereich: Hier «tummeln sich Unternehmen mit zweifelhaften Geschäftsmodellen», so die Syna. Aber ganz grundsätzlich beunruhigend sei, dass immer weniger Entscheidungsträger den Wandel des Gesundheitswesens als Herausforderung betrachten, die es sozialpartnerschaftlich zu meistern gilt. 
Zu den wichtigen Aufgaben, welche die Politik in diesem Feld angehen soll, gehört für die Syna auch die steigenden Flexibilitäts-Anforderungen. Die Forderung daraus: Flexible Einsätze der Mitarbeitenden müssen mit einer Zulage entschädigt werden. Zudem benötigten die Betriebe des Gesundheitswesens flexible Altersrücktrittsmodelle, «die finanzierbar sind und eine echte, individuelle Wahlmöglichkeit bieten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.