Wenn sich Ärzte während einer OP prügeln....

...müssen die Pflegefachleute schlichten. Dies zeigt ein fast unglaublicher Fall aus unserem Nachbarland Frankreich.

, 4. Juni 2018 um 08:24
image
  • ärzte
  • spital
  • placebo
  • chirurgie
Während eines chirurgischen Eingriffs im Operationssaal sollen sich zwei Ärzte geprügelt haben. Der Vorfall habe sich bereits vor ein paar Monaten in einem französischen Spital in der Stadt Lisieux (Calvados) in der Normandie zugetragen, wurde aber erst jetzt bekannt.
Es soll um «organisatorische Probleme» gegangen sein, weshalb ein Mediziner den anderen unter anderem als «inkompetentes Arschloch» bezeichnet hatte, wie mehrere französische Medien berichten – unter anderem die grosse Boulevardzeitung «Le Parisien» (etwa hierhier oder hier.)

Gebrochene Nasen, Schädelverletzung...

Zuerst habe der Urologe eine Flasche Betadine-Desinfektionsmittel auf den Anästhesisten geworfen, sagen Zeugen. Daraufhin habe sich der Anästhesist auf den Urologen gestürzt und versuchte, ihm offenbar eine Schere ins Herz zu stechen. Pflegefachleute konnten ihn rechtzeitig überwältigen.
Das Resultat: Zwei gebrochene Nasen. Ein Mediziner erlitt ferner Kratzer am Auge. Nach der Operation soll der Urologe im Gegenangriff den Anästhesisten noch mit einem Laptop auf den Kopf geschlagen haben.

Fall liegt bei der Staatsanwaltschaft

Der Patient hat laut den Medienberichten nicht gelitten. Die Operation wurde doch noch fortgesetzt, dem Patienten gehe es gut. Momentan beschäftige sich die Staatsanwaltschaft mit dem Fall. Beide Ärzte mussten vor einer medizinischen Disziplinarkommission erscheinen; ihnen drohen Gerichtsverfahren – und womöglich ein Berufsverbot.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.