Wenn der Bildschirm die Aufmerksamkeit absorbiert

Wie wirkt sich der Computer auf die persönliche Kommunikation zwischen Arzt und Patient aus? US-Wissenschaftler haben das untersucht. Das Ergebnis: nachteilig.

, 2. Dezember 2015 um 11:00
image
  • spital
  • studie
  • ärzte
Eine wachsende Zahl von Ärzten verzichtet während einem Patientengespräch in der Praxis oder einer Visite im Spital auf handschriftliche Notizen und trägt Informationen über Krankheitsverlauf oder Medikation stattdessen direkt in ein Computersystem ein. 
Ein Forscherteam der University of California San Francisco hat nun untersucht, ob und wie sich die Technik auf die Kommunikation und das Verhältnis zwischen Arzt und Patient auswirkt. Die Studie wurde kürzlich im JAMA Internal Medicine veröffentlicht. 

Computer absorbiert Aufmerksamkeit

Die Forscher werteten Konsultationen zwischen 47 Patienten und 39 Medizinern an einem öffentlichen Spital in den Jahren von 2011 bis 2013 aus. 
Ärzte, die während des Gesprächs einen Computer benützten, erhielten von ihren Patienten in der Kommunikation und Betreuung weniger gute Noten als solche, die darauf verzichten. Sie gelten als weniger zugewandt und aufmerksam. 

Videoaufnahmen der Gespräche

Die Patienten wurden telefonisch vor und nach der Konsultation interviewt, ausserdem wurden die Gespräche gefilmt. Anhand der Videoaufnahmen wurde gemessen, wie häufig die Computer benützt wurden. 
Von den Konsultationen mit hoher Computerbenützung wurde nur die Hälfte mit sehr gut bewertet, von den Konsultationen mit geringem Computereinsatz waren es hingegen über 80 Prozent. 

Ärzte wirken belehrend

Ärzte, die den Computer häufiger benützten, hatten weniger Augenkontakt mit ihren Patienten und wirkten auf diese belehrend, auch widersprachen sie den Patienten häufiger. Patienten hatten den Eindruck, die Beschäftigung mit dem Bildschirm hindere die Mediziner am Zuhören. 

Augenkontakt herstellen

«Technik in der Praxis und in der Klinik ist per se weder gut noch schlecht», sagt Richard Frankel von der Indiana University School of Medicine gegenüber der Agentur «Reuters». Der Medizinprofessor verfasste einen Bericht zur Studie. 
Er rät Medizinern, bewusst Methoden anzuwenden, die den Wohlfühlfakor der Patienten erhöhen. So sollten sie darauf achten, öfters vom Bildschirm aufzuschauen und den Patienten während des Gesprächs häufig in die Augen zu schauen.

Benutzerfreundlichere Geräte

Das ist leichter gesagt als getan. Studienautorin Neda Ratanawongsa von der University of California hält es jedenfalls für nötig, dass die Computer benutzerfreundlicher werden - damit sich die Mediziner nicht nur um deren Bedienung, sondern auch wieder um ihre Patienten kümmern können. 
(Bild: NEC Corporation of America CC / Flickr CC)
«Association Between Clinician Computer Use and Communication With Patients in Safety-Net-Clinics», Neda Ratanawongsa, MD; Jennifer L. Barton, MD; Courtney R. Lyles, PhD; Michael Wu, BS; Edward H. Yelin, PhD; Diana Martinez, MD; Dean Schillinger, MD, JAMA Internal Medicine, 30. November 2015
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.