Weniger Spital-Infektionen dank diesem Roboter?

Ein neues Gerät erkennt Bakterien, tötet sie ab – und reinigt Patientenzimmer effizienter als das Personal.

, 22. April 2015 um 13:49
image
  • trends
  • spital
  • pflege
  • roboter
Der «germ-zapping robot» wurde von Medizinern in Houston entwickelt, vor zwei Jahren kam er erstmals zum Einsatz im Spitalbetrieb. Nun ergaben Vergleichsmessungen der Texas A&M University, dass das Gerät innert 12 Minuten etwa 70 Prozent der Bakterien in einem Spitalzimmer eliminieren kann.
Der Desinfektions-Roboter trägt an seiner Spitze eine mit Xenon gefüllte Lampe. Wenn diese elektrisch stark aufgeladen wird, bindet sie Bakterien-DNA und zerstört die Keime.
Die Forscher der A&M University verglichen nun die Effizienz des Roboters mit menschlicher Reinigungsarbeit. Ihr Fazit: Der elektronische Star-Wars-Verwandte schaffte es effizienter, Spitalräume zu desinfizieren.
Genauer: Wurde ein Patientenzimmer durchs Personal von Hand gereinigt, so verschwanden dabei 70 Prozent der Bakterien. Kam obendrein der UV-Putzroboter zum Einsatz, so stieg die Quote auf 90 Prozent.
image
Wie der «Xenex»-Roboter Bakterien sichtbar macht (Bild: Texas A&M University)
Die Hoffnung bei diesem Projekt ist klar: Hier könnte eine neue, stärkere Waffe im Kampf gegen Spitalinfektionen anrollen, insbesondere gegen die «Superbugs». Obendrein könnte das Gerät das Pflegepersonal im Alltag massiv entlasten.
Allerdings schränken die Infektiologen in Houston auch ein: Der Reinigungsroboter könne letztlich nur eine Art Sicherheitsnetz sein, so Chetan Jinadatha, einer der Studienautoren.
«Es gibt nicht ein einzelnes Ding, welches das Problem der im Krankenhaus erworbenen Infektionen beseitigt. Aber wir werden es Schritt für Schritt lösen.»

 

Zum Thema:



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.