Weniger Arztbesuche und Kontrollen dank Apps

Wenn sich Patienten nach einer Operation elektronisch überwachen lassen, gehen sie seltener zur Konsultation – und sie finden das auch praktischer.

, 31. März 2017 um 15:26
image
  • trends
  • patientenzufriedenheit
Man nehme OP-Patienten und teile sie in zwei Gruppen ein: Die einen erhalten eine App, mit der sie nach der Operationen einen direkten Draht zum Arzt haben, bei Bedarf Fotografien schicken können und wo sie Angaben über ihre Befindlichkeit und ihre Schmerzen eintragen können. Die anderen haben die Möglichkeit, den Arzt bei Bedarf anzurufen.
Was ist der Unterschied? Diese Frage wollten nun mehrere Mediziner in Toronto testen. Sie nahmen eine (zugegebenermassen: kleine) Gruppe von 65 Patientinnen, an denen eine Brust-Rekonstruktions-Operation durchgeführt werden musste. Eine Zufallsauswahl bekam die erwähnte App, die andere Hälfte bekam sie nicht.
Wie verliefen die ersten 30 Tage nach der Operation? Und wie zufrieden waren die Patientinnen? Wo gab es mehr Komplikationen?


Es erstaunt wohl wenig, dass die Patientinnen mit der App signifikant seltener zu einer Arzt-Konsultation gingen.
Andererseits war die Zahl der Telefonanrufe bei beiden Gruppen ziemlich gleich gross. Die Gruppe, der eine App zur Verfügung gestellt worden war, sandte dafür mehr Mails (was wohl auf der Seite des Arztes als Mehraufwand verbucht werden muss).

«Convenient»

Deutlich waren die Unterschiede bei der Wahrnehmung: 97 Prozent der Frauen mit der App bezeichneten den Ablauf der Nachbehandlung als «convenient». Bei den Patientinnen ohne App lag die Quote nur bei 48 Prozent.
Insgesamt zeigte sich also, dass «follow-ups» über elektronische Geräte dazu beitragen kann, die Zahl der Konsultationen direkt nach einer Operation zu senken. Und zugleich betrachteten die Betroffenen die Abläufe sogar noch als praktischer denn die herkömmliche Betreuung.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.