Wem gehört der Name Tarmed?

Neue Runde im Streit um den Ärztetarif: Santésuisse blockiert das Projekt Tarmed AG auf dem Rechtsweg.

, 4. Mai 2015 um 08:31
image
  • spital
  • tarmed
  • santésuisse
  • praxis
Transparentere Rechnungen und vereinfachte Tarife: Dies will die Tarmed Suisse AG erarbeiten. Hinter dem im März lancierten Projekt stehen unter anderem der Krankenversicherungsverband Curafutura, die FMH, der Spitalverband H+ und die Medizinaltarif-Kommission MTK. 
Mit der Tarmed Suisse AG möchten diese Parteien eine Gesamtrevision des Ärztetarifs Tarmed erreichen – und bis Anfang 2017 umsetzen.
Nun wirft Santésuisse Sand ins Getriebe. Wie die «NZZ am Sonntag» meldet, hat der Krankenkassenverband beim Berner Handelsregister eine Einsprache eingereicht: Sie blockiert den Eintrag der neuen AG. Parallel dazu verlangt Santésuisse in einem Zivilverfahren vorsorgliche Massnahmen gegen die Nutzung des Tarmed-Namens.
«…auch persönlich vorzugehen»
In einem Brief, aus dem die «NZZ am Sonntag» zitiert, droht Santésuisse zudem, «auch gegen die Verwaltungsratsmitglieder der neuen Gesellschaft persönlich vorzugehen». Angesprochen sind dabei unter anderem FMH-Präsident Jürg Schlup und Conrad Engler vom Spitalverband H+.
Die Kernfrage hinter dem Streit lautet: Welches ist die rechtlich gültige Organisation zur Pflege der Tarifstruktur Tarmed? Zuständig dafür war bislang die Einzelgesellschaft Tarmed Suisse, deren Leitung sich je zwei Vertreter von H+, FMH, MTK sowie Santésuisse teilen.
In der neuen Organisation wäre die Santésuisse zu schwach vertreten, obwohl ihre Mitglieder 60 Prozent der ambulanten Tarmed-Kosten tragen – so das Argument des Krankenkassenverbandes. Vor allem sorge das Vetorecht der Versicherer in der bestehenden Organisation dafür, dass die Kosten zulasten der Prämienzahler halbwegs im Griff bleiben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.