Welches Baby ist welches?

Im hektischen Spitalalltag kommt es immer wieder zu Verwechslungen von Patienten. Auch Säuglinge sind davor nicht geschützt. US-Forscher zeigen mit einer einfachen Methode, wie sich die Gefahr von Verwechslungen markant verringern lässt.

, 2. September 2015 um 07:00
image
  • studie
  • spital
  • neonatologie
  • praxis
  • patientenverwechslung
Es muss ja nicht gleich so sein, dass Eltern ein falscher Säugling ins Bettchen gelegt wird. Es ist schon genug gravierend, wenn die Behandlung, die für Baby X gedacht war, Baby Y verabreicht wird. Damit solche Verwechslungen nicht passieren, erhalten Kinder in der Regel gleich nach der Geburt ein Identifikationsarmband mit Fallnummer. Dies genügt aber nicht. 
Da die Kinder noch keinen Vornamen haben, wird der Familienname häufig durch einen temporären, unspezifischen Vornahmen ergänzt - zum Beispiel «Junge» oder «Babygirl». Diese Praxis führt dazu, dass in grossen Intensivstationen viele Kinder den gleichen Vornamen tragen. Es wird vermutet, dass diese unspezifischen Vornamen zu Verwechslungen beitragen, da ein wichtiges Identifikationsmittel fehlt.

Temporäre Vornamen

Der Mediziner Jason Adelman vom Montefiore Medical Center New York testete mit seinem Team eine einfache, günstige und gut nachvollziehbare Methode, die ohne zusätzliche Technologie auskommt und die das Risiko einer Verwechslung erheblich verringerte. Die Studie wurde in de Schweiz von der Stiftung Patientensicherheit aufgenommen und verbreitet. 
Adelman und sein Team untersuchten auf zwei grossen neonatologischen Intensivstationen in den USA, ob die Einführung temporärer, aber spezifischer Vornamen bei Neugeborenen die Verwechslungsgefahr verringert. Sie führten eine neue Vornamenskonvention ein, indem sie Neugeborenen einen temporären Vornamen gaben. Dieser setzt setzte sich aus dem Geschlecht und dem Vornamen der Mutter zusammen - zum Beispiel «Wendysgirl» -, gefolgt vom Familiennamen. Das Armband wäre also angeschrieben mit «Wendysgirl Jackson». Für Mehrlingsgeburten wurden nach einem spezifischen Schema zusätzlich Ziffern verwendet.

Ein Drittel weniger Fehler 

In der zweijährigen Vorher-Nachher-Studie wurden 1'067 Neugeborene während der alten unspezifischen Namensgebung und 1'115 Neugeborene mit der neuen spezifischen Namensvergabe analysiert. Dabei wurden insgesamt 157'857 Verordnungen ausgewertet, also Medikamentenabgaben oder invasive Massnahmen. Bei der unspezifischen Namensgebung passierten etwa ein Drittel mehr Beinahe-Fehler als bei der neuen Methode - also Fehler, die durch die Fachperson bemerkt und dann korrigiert wurden. Etwa drei Viertel aller Beinahe-Fehler waren auf Patientenverwechslungen zurückzuführen. 
Es wird angenommen, dass mit der neuen Namensgebung zusätzlich auch Verwechslungen reduziert werden, die nicht im elektronischen Verordnungssystem stattfinden, wie Verwechslungen von Papierdokumenten oder Muttermilch. 

Verwechslung in 0,3 Prozent der Fälle

Gemäss David Schwappach, wissenschaftlicher Leiter von Patientensicherheit Schweiz, zeigt die Studie, dass Verwechslungen trotz Patienten-Armbändern vorkommen und weitere Massnahmen zur Reduktion der Fehlerquote notwendig sind. Eine frühere Patientenbefragung zu unerwünschten Ereignissen bei Spitalbehandlungen ergab, dass es in 0,3 Prozent der Fälle zu einer Patientenverwechslung kam. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.