Weiterarbeiten nach 65? Lieber nicht

Vor einem Jahr startete die Stadt Zürich ein Projekt, um pensionierte Mitarbeiter im Gesundheitswesen zur Weiterarbeit zu bewegen. Das kam nicht so an.

, 3. November 2017 um 10:05
image
  • arbeitswelt
  • personalmangel
Es ist eine naheliegende Idee, um die Lücken im Arbeitsplan zu füllen: Man könnte ja gute Mitarbeiter fragen, ob sie nach der Pensionierung noch weiterarbeiten wollen. Die Stadt Zürich begann dazu vor einem Jahr ein Projekt namens «66+», das sich einerseits an die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe richtete, andererseits an die Angestellten im Departement Gesundheit.
Nun, ein Jahr später, hat das SRF-Radio-«Regionaljournal» nachgefragt. Und heraus kam, dass das Interesse an einer Weiterbeschäftigung nach 65 offenbar sehr gering ist. Im Departement Gesundheit waren nur vier Personen zur Verlängerung bereit – zwei Pfleger, ein Arzt, ein Tierarzt.
Interessant dabei: Bei den Verkehrsbetrieben VBZ lag die Quote weitaus höher. Fast jeder dritte Pensionär war bereit für eine Nachspielzeit, oder konkreter: Es waren 17 Mitarbeiter.

  • «Mit 65 wird der Ärztekittel an den Nagel gehängt», Radio SRF, «Regionaljournal», November 2017.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.