Weiterarbeiten nach 65? Lieber nicht

Vor einem Jahr startete die Stadt Zürich ein Projekt, um pensionierte Mitarbeiter im Gesundheitswesen zur Weiterarbeit zu bewegen. Das kam nicht so an.

, 3. November 2017 um 10:05
image
  • arbeitswelt
  • personalmangel
Es ist eine naheliegende Idee, um die Lücken im Arbeitsplan zu füllen: Man könnte ja gute Mitarbeiter fragen, ob sie nach der Pensionierung noch weiterarbeiten wollen. Die Stadt Zürich begann dazu vor einem Jahr ein Projekt namens «66+», das sich einerseits an die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe richtete, andererseits an die Angestellten im Departement Gesundheit.
Nun, ein Jahr später, hat das SRF-Radio-«Regionaljournal» nachgefragt. Und heraus kam, dass das Interesse an einer Weiterbeschäftigung nach 65 offenbar sehr gering ist. Im Departement Gesundheit waren nur vier Personen zur Verlängerung bereit – zwei Pfleger, ein Arzt, ein Tierarzt.
Interessant dabei: Bei den Verkehrsbetrieben VBZ lag die Quote weitaus höher. Fast jeder dritte Pensionär war bereit für eine Nachspielzeit, oder konkreter: Es waren 17 Mitarbeiter.

  • «Mit 65 wird der Ärztekittel an den Nagel gehängt», Radio SRF, «Regionaljournal», November 2017.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

image

Auf Augenhöhe: Studie zeigt, warum Ärzte im Spital öfter sitzen sollten

Wenn sich die Mediziner hinsetzen, dann steigen die Beurteilungen und die Benotungen der Patienten.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.