Wegen Personalmangel: Spital muss Operationen verschieben

Im Spital Sion können diverse Positionen im technischen Bereich vorübergehend nicht besetzt werden. Auch in der Anästhesie-Pflege sei die Lage «heikel».

, 3. Mai 2017 um 07:12
image
  • spital
  • wallis
  • spital wallis
  • personalmangel
  • pflege
Im Spital Sitten werden in den nächsten Wochen wohl regelmässig Plan-Operationen verschoben werden müssen: Wie das Centre Hospitalier du Valais Romand CHVR mitteilt, fehlt es akut an OP-Personal. Dringende Operationen seien aber nicht betroffen.
«Die nächste Zeit wird schwierig, da es einen voraussehbaren Mangel an Instrumenten- und Technik-Spezialisten im OP geben wird», sagt Redouane Bouali, der medizinische Direktor des CHVR. «Diese Lücke erklärt sich insbesondere durch eine grosse Zahl von Mutterschafts-Urlauben unter unseren Mitarbeiterinnen. Wir können sie nicht ersetzen, weil sich die Rekrutierung der spezifischen Kompetenzen als schwierig erwiesen hat. Die Lage ist auch beim Anästhesie-Pflegepersonal heikel.»
Kompliziert werde die Sache durch den laufenden Bau eines zusätzlichen Operationssaales: Dadurch sind die Abläufe momentan erschwert. Redouane Bouali rechnet nun damit, dass gewisse Zeiten nicht ausgefüllt werden können und die Zahl der planbaren Operationen sinken wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.