Unispital Zürich: Kosten für geflutetes CT-Gerät muss der Steuerzahler berappen

Nach einem Leck eines Wandhydranten kam es im Universitätsspital Zürich (USZ) zu einem Wasserschaden. Die Kosten für den Ersatz eines defekten PET/CT-Scanners muss nun der Kanton tragen.

, 17. Januar 2019 um 13:34
image
  • universitätsspital zürich
  • zürich
  • spital
Im Sommer 2017 war es bei Bauarbeiten in der Klinik für Nuklearmedizin am Zürcher Unispital (USZ) zu einem Wassereinbruch gekommen. Bei Routinearbeiten trat im Bereich eines Wandhydranten Wasser aus. Die Folge: Ein kurz davor im Frühling installiertes PET/CT-Gerät «Discovery SDX 20» wurde beschädigt, Reparaturversuche scheiterten.
Weil das Unispital Ertragsausfälle vermeiden wollte, ersetzte die Klinik das Gerät und bezahlte dem Hersteller General Electric dafür 2,1 Millionen Franken. Das Unispital hat die Rechnung nun an die Finanzdirektion weitergereicht – abzüglich des Eigenbehalts von 200'000 Franken.

Regress bleibt vorbehalten

Denn für die Kosten von 2,1 Millionen Franken muss nicht die Baufirma aufkommen, die am Werk war, sondern der Kanton Zürich – respektive der Steuerzahler. Dies meldete der «Tages-Anzeiger»am Donnerstag und stützt sich auf einen aktuellen Regierungsratsbeschluss.
Es sei aber noch nicht abschliessend geklärt, wer den Schaden schliesslich zu verantworten habe: «Regressforderungen des Kantons gegenüber möglicherweise beteiligten Dritten bleiben vorbehalten», steht im Beschluss weiter. Abklärungen zur Frage nach dem Regress und zur Haftung der am Vorfall Beteiligten sind am Laufen, wie ein Sprecher der Finanzdirektion der Zeitung sagte.

«Günstiger für den Steuerzahler»

Der Zürcher Regierungsrat habe den entsprechenden Betrag im Sinne der Staatshaftung bewilligt. Denn die Arbeiten fanden im Auftrag des Hochbauamts statt, und das Universitätsspital sei in das Versicherungskonzept des Kantons eingebunden. Demnach trage der Kanton einen grossen Teil seiner Risiken selber, da dies für den Steuerzahler günstiger sei, heisst es. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.