Was die Wissenschaft zu Schulschliessungen sagt

Der bekannte Infektiologe Pietro Vernazza würde die Schulen nach den Ferien wieder öffnen. Ganz nach seinem Motto: Follow the Science.

, 14. April 2020 um 08:03
image
  • politik
  • bundesamt für gesundheit
  • pietro vernazza
image
Pietro Vernazza, Chefarzt für Infektiologie/Spitalhygiene | (KSSG)
Die wissenschaftliche Beurteilung zeigt: Das Schliessen von Schulen hat keinen relevanten Einfluss auf die Ausbreitung der Covid-19 Epidemie. Dies schreibt Pietro Vernazza, Infektiologe und Chefarzt am Kantonsspital St. Gallen (KSSG). Er bezieht sich dabei unter anderem auf eine neue Studie, die im Fachjournal «Lancet Child and Adolescent Health» erschienen ist. Deren Schlussfolgerung decke sich im Wesentlichen mit seinen, schreibt Vernazza.
Während sich die Ausbreitung von Influenza durch das Schliessen von Schulen deutlich verzögern lasse, sei ein solcher Effekt bei Covid-19 nur noch marginal nachweisbar, so der Infektiologe. Influenza-Pandemiedaten seien nicht für Covid-19 anwendbar. Und Kinder erkrankten sehr viel seltener daran oder zeigten Symptome.

Hygienemassnahmen weiterhin beachten

Vernazza und seine Kollegen haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und auch die Expertengruppe bereits auf die fehlende Evidenz der Schulschliessung hingewiesen, schreibt der bekannte Chefarzt weiter. Dennoch habe der Bundesrat die Schulschliessung verlängert.
«Wir bedauern, dass wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse nicht adäquat in den politischen Entscheidungsprozess einbezogen wurden.» Nach seinem Motto Follow the Science würde Pietro Vernazza die Schulen nach den Ferien wieder öffnen. Man müsste aber dafür sorgen, dass die Hygienemassnahmen für die ältere Bevölkerung sowie für die Kinder weiterhin beachtet werden.

BAG: «Harte Fakten fehlen»

Das BAG hat die Frage nach der Wiederöffnung der Schulen auch explizit der Wissenschafts-Community gestellt, wie Patrick Mathys am Dienstag vor den Medien sagte. Die Meinungen gehen laut Mathys da relativ weit auseinander. 
Die Evidenz fehle, sagte er. «Wir können nicht sagen, zu welchem Zeitpunkt es sinnvoll sei, eine Grundschule zu öffnen», so der Leiter Sektion Krisenbewältigung und internationale Zusammenarbeit beim BAG weiter. Harte Fakten gebe es weltweit nicht. 
Dies zeige sich in der unterschiedlichen Handhabung der Länder. Wer Recht habe, werde sich unter Umständen erst nach diesen Ereignissen zeigen, wenn dies überhaupt wirklich messbar sei. Es sei ein Ausprobieren und eine Frage, mit der sich auch die Schweiz auseinandersetzen müsse.  

  • «Schulen schliessen – hilfreich oder nicht?» Pietro Vernazza

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

EPD: Noch mehr Geld und Zwang machen es auch nicht besser

Ein brauchbares elektronisches Patientendossier wäre überfällig. Aber weiterhin sind wichtige Fragen offen. Zum Beispiel: Wie müsste das EPD sein, damit es auch genutzt wird? Warum fehlen viele praktische Features?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.