Was die Pflege-Profis alles besser wissen als der Rest der Welt

Zum Beispiel, woran man eine Lüge erkennt. Oder was man mit Latex-Handschuhen alles anstellen kann. Hier eine Reihe ausgewählter Weisheiten des Pflegepersonals.

, 13. Mai 2015 um 10:52
image
  • pflege
  • arbeitswelt
  • spital
  • studium
Viele glauben, dass die Pflege-Fachleute den Menschen an sich besonders gut oder besonders tief kennen. Die Geheimnisse der Pflegenden wollte jetzt auch ein Teilnehmer von «Quora» ergründen. Auf der grossen Frage-Antwort-Plattform stellte er die Frage ein: «What are some things nurses know that others don't?» 
Also: Was wissen Krankenschwestern, was andere nicht wissen?
Und siehe da: Über ein Dutzend Profis von der Spitalfront gaben Antworten – lustige Antworten, ernsthafte Antworten, philosophische Antworten, ironische Antworten…
Hier eine Auswahl:

  • Wir wissen, dass es manchmal zu spät ist, um sich zu entschuldigen.
  • Wir wissen, dass man niemanden nach den Äusserlichkeiten beurteilen soll.
  • Wir wissen, dass ein aufgeblasener Latex-Handschuh eine fantastische Puppe hergibt. 

  • Wir wissen, dass es wirklich hart sein kann, sich um jemanden zu kümmern.
Wir wissen, dass etwas Menthol, unter die Nase geschmiert, die furchtbarsten Gerüche vertreibt.Wir wissen, dass Ärzte auch nur Menschen sind.Wir wissen, dass Menschen sehr egoistisch sein können.Wir wissen, dass man keine Erkältung kriegt, wenn man im Winter mit nassen Haaren in den Supermarkt geht.Wir ALLE kennen eine oder zwei Krankenschwestern, von denen wir keine Ahnung haben, sie sie ihre Zulassung erhalten haben. Und bei denen wir befürchten, dass sie irgendeinmal jemanden umbringen.Wir wissen, dass fast jeder hasserfüllte alte Mann, der sagt, er brauche keine Behandlung, mit süssen Worten dazu überredet werden kann.Wir wissen, dass man nur ein einziges Mal einen Ehering trägt, während einem ein Mensch unter schweren Schmerzen die Hand hält.Wir wissen, dass das Fingerabdruck-Profil verschwindet, wenn man sich die Hände viele Jahre lang hundert Mal täglich wäscht.Wir kennen den häufigsten Hinweis auf eine Lüge: ein Zögern, gefolgt von einem «Äh…».Wir kennen die Faustregel zur Angabe, die jemand über seinen Drogen-, Alkohol- oder Zigarettenkonsum macht: verdoppeln.Wir wissen, dass ein Zeitplan kein Zeitplan ist.Wir wissen, dass die Leute letztlich lügen, wenn sie sagen, dass sie Dramas oder Horrorfilme lieben.Wir wissen, dass manche Ärzte nicht immer wissen, was sie tun.
Quelle (und weitere Vorschläge): «What are some things nurses know that others don't?», in: «Quora».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.