Warum sich ein Medizinstudium in Basel mehr lohnt als in Bern

Medizin-Absolventen der Universität Basel verdienen in der Schweiz ein Jahr nach Studienabschluss am besten. Am wenigsten verdienen Mediziner der Uni Bern.

, 28. August 2018 um 08:30
image
  • ausbildung
  • lohn
  • ärzte
  • universität basel
Aus der eben veröffentlichten Hochschulabsolventen-Befragung des Bundesamtes für Statistik (BFS) lässt sich allerlei ablesen: auch das Erwerbseinkommen für eine Vollzeitstelle verschiedener Fachrichtungen. 
So verdienen Absolventen der Medizin und Pharmazie an der Universität Basel ein Jahr nach Studienabschluss schweizweit am meisten – gemessen am Median-Einkommen.
Mit Doktorat (Median-Einkommen)
  1. Universität Basel: 98'000 Franken (90'000 – 107'500 Franken)
  2. Universität Zürich: 97'000 Franken (82'000 – 106'000 Franken)
  3. Universität Genf: 95'000 Franken (82'400 – 131'400 Franken)
  4. Universität Bern: 92'000 Franken (80'000 – 101'000 Franken)

Etwas anders sieht die Verteilung bei den Absolventen mit Masterabschlüssen aus:
Mit Master (Median-Einkommen)
  1. ETH Zürich: 91'000 Franken (87'500 – 94'900 Franken)
  2. Universität Zürich: 87'000 Franken (72'000 – 92'300 Franken)
  3. Universität Bern: 87'000 Franken (67'200 – 91'000 Franken)
  4. Universität Basel: 85'000 Franken (72'000 – 90'000 Franken)
  5. Universität Genf: 80'000 Franken (74'000 – 96'000 Franken)
  6. Universität Lausanne: 76'000 Franken (70'000 – 83'200 Franken)

Generell beträgt das Einkommen von Hochschulabsolventen der Fachrichtung Medizin und Pharmazie ein Jahr nach Abschluss im Median 85'000 Franken, über alle universitären Fachrichtungen hinweg sind es 76'000 Franken. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Thurgau: Höhere Löhne und ein freier Halbtag

Zum 25-jährigen Jubiläum gewährt die Spital Thurgau AG den Angestellten 1,8 Prozent mehr Lohn – also deutlich mehr als die Branche sonst – sowie einen freien Halbtag.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.