Warum das Spital Wattwil so oder so geschlossen wird

Auch die Abstimmung zum Spital Wattwil hat keinen Einfluss mehr auf den Schliessungsentscheid. Dieser Ansicht ist die St. Galler Regierung.

, 11. März 2021 um 11:30
image
  • spital
  • spital wattwil
  • solviva
  • st. gallen
Das Spital Wattwil soll definitiv ein Gesundheits-, Notfall- und Zentrum für spezialisierte Pflege werden. Geplant ist eine Nachfolgelösung mit dem Pflegeheimdienstleister Solviva. Auch eine Annahme des Referendums im Juni würde nichts mehr daran ändern, zukünftig in Wattwil kein Akutspital mehr zu betreiben.
Der Beschluss des Kantonsparlaments, den Spitalstandort Wattwil aufzuheben, ist rechtsgültig und wird von der Abstimmung nicht erfasst, wie die St. Galler Regierung jetzt klarstellt. 
«Eine allfällige Annahme des Referendums wäre deshalb nicht gleichbedeutend mit dem Erhalt von Wattwil als Akutspitalstandort», steht in der Mitteilung zu lesen.

Bauvorhaben fertig umsetzen

Das Referendum am 13. Juni 2021 sieht vor, das ursprüngliche Bauprojekt in Wattwil fertigzustellen. Damit bleibe auch der Erhalt des Spitals gesichert, so der Standpunkt des Kommitees.
Die Regierung sieht die Fertigstellung des Spitalbaus aber als «nicht zielführend» an. Denn diese Infrastruktur würde bei der Umwandlung so nicht mehr benötigt. Die Rede ist von einer allfälligen «Fehlinvestition» von 22 Millionen Franken.
Vor sieben Jahren wurden 85 Millionen Franken für die Erneuerung und Erweiterung des Spitals genehmigt. Davon wurden bis heute rund 63 Millionen Franken für das neue Spital investiert. 

Eine Überarbeitung der Strategie erforderlich

Um weiter ein Akutspital in Wattwil zu betreiben, müsste der Kantonsrat den Entscheid vom vergangenen November rückgängig machen. Nebst der Überarbeitung der Strategie wäre die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) gemäss Regierung finanziell zudem nicht in der Lage, den stark defizitären Spitalstandort kostendeckend weiterzuführen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Vom Spital zum Pflegecampus: Neue Ideen für das Areal Flawil

Die Stiftung WPH übernahm das ehemalige Spital im Kanton St. Gallen und hegt nun ambitionierte Plänen für ein Gesundheits- und Pflegeangebot. Erste Details liegen vor.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.