Warum Ärztinnen aussteigen

Ärztinnen, die Teilzeit arbeiten möchten, stellen sich vor allem zwei Probleme. Spitäler könnten diese Hürden aber abbauen, sagt die Geschäftsführerin des Verbands Medicalwomen.

, 8. Februar 2016 um 08:42
image
  • vsao
  • mws
  • medicalwomen
  • ärzte
  • personalmangel
Es ist bekannt: Viele ausgebildete Mediziner verlassen den Beruf bereits nach wenigen Jahren wieder. Rund jede fünfte Ärztin und jeder achte Arzt praktiziert laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) zehn Jahre nach dem Abschluss bereits nicht mehr.
Derzeit erstellt der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte (VSAO) einen detaillierten Überblick, wie viele Ärzte sich verabschieden. Von grossem Interesse dürfte vor allem die Frage nach dem Warum sein. 

Kinder und Karriere als Hindernis  

Klar ist: «Wenn jemand aus familiären Gründen – oder auch freiwillig – Teilzeit arbeiten will, es aber nicht kann, dann scheidet die Person aus dem Arztberuf aus»: Dies sagt VSAO-Geschäftsleiter Simon Stettler in einem Beitrag, den die «Aargauer Zeitung». zum Thema veröffentlich hat.
Konkret stellen sich Ärztinnen mit Kindern laut dem Bericht nämlich zwei Probleme:

Es fehlen Krippenplätze, die auf flexible Arbeitszeiten abgestimmt sind (Schicht- und Nachtbetrieb, Pikettdienst).Will sich eine Ärztin um ihre Kinder kümmern, kann sie nach wenigen Jahren nicht einfach wieder einsteigen.

Beim letzteren Punkt spielt der Weiterbildungsdruck in diesem Beruf eine wichtige Rolle. 
Für die Lösung beider Probleme ist laut Profis die Mithilfe der Spitäler gefragt. «Gewisse Spitäler stellen bereits heute Betreuungsplätze für Kinder bereit oder unterstützen Frauen, die nach der Babypause wieder arbeiten wollen», sagt Stettler. 

«Öffentliche Hand muss eingreifen»

Für den Verband Medical Women Switzerland (MWS) reicht das aber nicht. «Die Dichte an Betreuungsplätzen mit flexiblen Arbeitszeiten muss grösser werden», fordert Geschäftsführerin Judith Naef in der AZ.
Allerdings stehe diesen Zielen die Spitalfinanzierung im Weg. Kinderkrippen müssten theoretisch selbsttragend sein, was wegen längerer Öffnungszeiten und erhöhter Flexibilität aber kaum möglich sei. Deshalb müsse die öffentliche Hand eingreifen, findet Naef.

«Es fehlt eine Strategie»

Sie ist überzeugt: Mit dem wachsenden Frauenanteil unter der Ärzteschaft werden sich die genannten Probleme noch akzentuieren. Deshalb nütze es nichts, wenn der Bundesrat zwar mehr Geld für Mediziner spricht, diese Probleme aber vernachlässige. 
«Der Bund sollte nicht nur die Ausbildung fördern, sondern sicherstellen, dass die Berufsverweildauer steigt», sagt die MWS-Geschäftsführerin. «Da fehlen Massnahmen, es fehlt eine Strategie.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.