Warum Ärzte keine Selfies im Spital schiessen sollten

Ein Chirurg einer Schweizer Privatklinik knipste ein Bild ausserhalb des Operationssaals. Das hätte er aber besser nicht tun sollen, wie er inzwischen auch selbst einräumt.

, 7. September 2021 um 11:27
image
  • spital
  • clinique de la source
  • ärzte
  • chirurgie
In der Romandie kommen ein Chirurg und die Privatklinik de La Source in Erklärungsnot. Grund ist ein Bild, das derzeit auf Social Media die Runde macht. Zu sehen ist ein Chirurg im Kittel vor einem Operationstisch. Im Hintergrund sind Operateure und teilweise das Logo der Lausanner Klinik zu sehen.
Das Problem ist, dass mit dem Bild ein Profil bei der Dating-Plattform Tinder angelegt wurde. Gemäss Westschweizer Medienberichten soll es sich aber um ein Fake-Profil handeln. Wie die anonyme Person an das Bild gelangte, ist nicht klar. Wahrscheinlich hat der Chirurg das Foto in seinem Umfeld weiter geschickt.
Obwohl auf dem Schnappschuss kein Patient oder Gesicht zu erkennen ist, bleibt ein Unbehagen bestehen. Die Klinikleitung hat den Chirurgen nun ermahnt. Denn das Foto und seine Veröffentlichung verstossen gegen die internen Richtlinien. Der Chirurg selber erklärt gegenüber den Medien, dass er nicht operierte und sich ausserhalb des Raumes aufgehalten habe. Er habe sich bei der Geschäftsleitung dafür aber entschuldigt. Inzwischen ist auch das Profil gelöscht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.