Walliser Ärzte: Argumente für einen höheren Taxpunktwert

Wenn die Kantonsregierung die Ärztehonorierung nicht verbessert, so droht ein noch akuterer Medizinermangel – wodurch das ganze Gesundheitswesen im Wallis in Schieflage geraten könnte: So die Argumentationslinie.

, 24. August 2017 um 08:57
image
  • tarmed
  • wallis
  • ärztemangel
  • praxis
Das Wallis ist (mit Zürich) einer der Kantone, in denen der Streit um den ambulanten Taxpunktwert am heftigsten tobt. Der Wert liegt derzeit bei 82 Rappen, die Ärzte verlangen 10 Rappen mehr – und drangen damit bei den Kassen nicht durch. Nun liegt der Fall bei der Kantonsregierung.
Die Walliser Ärztegesellschaft VSÄG legte nun dem Gesundheitsdepartement ein dickes Dossier vor. Der 82-Rappen-Wert sei von Anfang «aus historischen und politischen Gründen» zu tief angesetzt gewesen, so ein Argument. Inzwischen zeige sich, dass sich der akute Ärztemangel im Kanton und die Dauerprobleme bei den Nachfolgeregelungen stark daraus erklären lasse. 

«Sterile juristische Prozeduren»

Und nun drohe der Tarifeingriff des Bundes, auch noch den Mangel an Fachärzten im Wallis zu verschärfen.
Die Folge: Wartezeiten für die Patienten – und damit mehr ausserkantonale Behandlungen. Was wiederum die Spitäler im Wallis belasten werde.
In einer Mitteilung äussern die Walliser Ärzte die Hoffnung, dass die Kantonsregierung eine Korrektur vornimmt, «um eine Weiterführung einer qualitativ hochstehenden Gesundheitsversorgung im Wallis zu gewährleisten». Und, zweitens, dass
 die Versicherer künftig «partnerschaftliche Lösungen und Verhandlungen vorziehen werden». Dies sei besser als «sterile juristische Prozeduren».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hausarztmangel: Kanton Bern drängt auf mehr Kompetenzen für Pflegefachleute

Nun will auch die Gesundheitskommission, dass Advanced Practice Nurses mehr Aufgaben von Ärzten übernehmen. Doch dazu braucht es gesetzliche Anpassungen – beim Bund.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel

Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.