Wallis: Neues Zentrum für Schwindelanfälle

Das Spital Wallis und die Clinique romande de réadaptation (CRR) starten ein Gemeinschaftsprojekt.

, 18. Oktober 2018 um 09:17
image
Das Spital Wallis und die Suva-Klinik CRR kooperieren im Bereich Schwindelanfälle und Gleichgewichtsstörungen. Dazu haben die beiden benachbarten Gesundheitseinrichtungen ein Zentrum gegründet: Das Walliser Zentrum für Schwindelanfälle und Gleichgewichtsstörungen.
Diese Leistungen werden im Wallis bisher nicht angeboten, wie das Spital Wallis in einer Mitteilung schreibt. Die Abklärung beinhaltet einen otoneurologischen Check durch einen HNO-Arzt des Spitals Sitten. Die Physiotherapeuten der Clinique romande de réadaptation (CRR) kümmern sich um die therapeutischen Massnahmen.
Innerhalb eines Monats sollen die Patienten eine detaillierte Problembilanz erhalten, heisst es. Verantwortlich beim Spital Wallis ist Bassel Hallak, bei der Suva-Klinik ist es Raphaëlle Genolet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Wenn Ärzte und Spitäler ins Visier von Fake-Bewertungen geraten

Gefälschte Bewertungen können dem Ruf von Arztpraxen und Spitälern schaden. Anwältin Sandra Hanhart erklärt, wann Plattformen für solche Fake-Bewertungen haften.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Wallis stellt Rehabilitation neu auf

Die Abteilung Rehabilitation wurde in zwei eigenständige Bereiche aufgeteilt. Bruno Heinen übernimmt die Leitung der muskuloskelettalen Rehabilitation als neuer Chefarzt.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.