Video: Tanzen für das Nichtstun. Eine Aktion für Zurückhaltung in der Therapie

Eine Kampagne in den angelsächischen Ländern will die Mediziner dazu motivieren, überflüssige Tests und Behandlungen zu vermeiden. Hier der Film dazu.

, 27. Februar 2015 um 09:56
image
  • trends
  • praxis
  • überversorgung
Das kosten-gebeutelte britische NHS packt das Problem beim medizinischen Personal an: Mit diversen Aktionen wird darauf hingearbeitet, dass die Ärzte weniger therapieren und auf unnötige Behandlungen möglichst verzichten. Und auch in den USA will die Aktion «Choosing Wisely» zum Umdenken animieren.
Zum Paket gehört auch ein Video, das innert vier Minuten alle Punkte auflistet, wo Übertherapie droht.


«Es gibt Tests, Behandlungen und Eingriffe, die du wirklich nicht brauchst», wird da zum Pharell-Williams-Song «Happy» gesungen. «Manche sind ganz nützlich, andere bestenfalls irreführend.»

  • Mehr/Tipp: «Wenn Ärzte zu viel wollen», in: «Süddeutsche Zeitung»
  • Siehe auch: «Choosing Wisely»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.