Versand-Apotheken: Etwas Applaus fürs Bundesgericht

Patientenschützerin Margrit Kessler findet es in Ordnung, dass im Versandhandel für jedes Mittel ein Rezept vorliegen muss – selbst für Stoffe, die sonst nicht rezeptpflichtig sind.

, 6. Oktober 2015 um 16:00
image
Die Reaktionen in den Medien wie in den Online-Foren waren recht eindeutig: Dieser Entscheid sei weltfremd, bürokratisch, ärgerlich und ein Niederschlag der pharmazeutischen Pfründenwirtschaft – oder aber er führe dazu, dass mehr Leute ihre Heilmittel im Ausland bestellen. 
Letzte Woche beschloss das Bundesgericht, dass selbst für Medikamente, die ansonsten rezeptfrei sind, im Versandhandel eine ärztliche Verschreibung vorliegen muss. Es war ein Entscheid, der sich insbesondere gegen die Apotheke «Zur Rose» richtet, welche ein Verfahren eingeführt hatte, bei dem die Kunden bei einer Arznei-Bestellung ein Formular ausfüllen mussten, welches von einem Arzt noch geprüft wurde.
Doch eine Stimme begrüsst nun den Entscheid des obersten Gerichts: Es ist Margrit Kessler, die Präsidentin der Stiftung Patientenschutz und Nationalrätin der GLP.

Fragebogen genüge nicht

Das Urteil sein «ein positives Zeichen für die Patientensicherheit», schreibt Kessler in einem Beitrag für die «Schaffhauser Nachrichten» (Print); dabei äussert sie sich explizit als Vertreterin der Stiftung Patientenschutz: «Die SPO unterstützt, dass das Beantworten des Fragebogens nicht genügt, um von der Versandapotheke Zur Rose nachträglich ein Rezept ausstellen zu lassen, auch dann nicht, wenn ein Arzt diesen Fragebogen prüft.»
Ein Fragebogen könne das Gespräch mit einem Arzt oder Apotheker nicht ersetzen. Dies zumal demnächst einige Rezepte von der Verschreibungspflicht befreit werden sollen. «Es ist wichtig, dass die Selbstmedikation von einer Fachperson begleitet wird. Das Ziel der Selbstmedikation ist es, Symptome zu lindern, bis die Erkrankung abgeheilt ist, ohne dass ein Arzt aufgesucht werden muss.»
Denn zu beachten seien die oft kumulierenden Wirkungen von diversen Mitteln. «Man schätzt, dass etwa fünf Prozent der Patienten, die auf die Notfallstation kommen, wegen Komplikationen mit Medikamenten hospitalisiert werden müssen – häufig aufgrund gefährlicher Wechselwirkungen.»
Das System Versandapotheke ohne Rezept könnte diese Zwischenfälle noch fördern, so die Erwartung von Margrit Kessler.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung

Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.