Bald wird über die Zukunft des Spitals in Billens verhandelt

Das Freiburger Spital (HFR) drückt bei der Umsetzung der Strategie aufs Gas: Der geplante Umzug der stationären Rehabilitation in Billens erfolgt wohl früher als erwartet.

, 17. September 2021 um 12:00
image
  • spital
  • freiburger spital
Eigentlich wäre der Umzug der am Standort Billens angesiedelten Abteilungen für muskuloskelettale und respiratorische Rehabilitation für Ende 2022 geplant gewesen. Der Standortwechsel könnte nun aber früher als erwartet erfolgen, teilt das Freiburger Spital (HFR) am Freitag mit. 

Von Billens nach Meyriez-Murten – und von Meyriez-Murten nach Riaz

Die muskuloskelettale Reha soll bereits Anfang 2022 an den Standort Meyriez-Murten verlegt werden. Dort gebe es ein Therapie-Schwimmbecken und der Fachbereich werde mit der Neurorehabilitation zusammengeführt. 
Im Gegenzug soll die kardiovaskuläre Reha in Meyriez-Murten neu in Riaz betrieben werden. In Meyriez-Murten werden gemäss Mitteilung aber auch nach der Verlegung der kardiovaskulären Rehabilitation weiterhin entsprechende ambulante Leistungen angeboten.

Entlassungen seien keine geplant

Die Neuorganisation begründet das HFR unter anderem mit der Erhöhung der «kritischen Masse» und mit der «Optimierung» der Kompetenzen und Ressourcen. 
Entlassungen seien aber keine geplant. Die rund 51 Vollzeitstellen in Billens werden an den anderen Standorten arbeiten können, wie in der Mitteilung weiter zu lesen steht. 
Die geriatrische Rehabilitation soll ausserdem weiterhin an den Standorten Tafers und Riaz angeboten werden und «Synergien» mit den dort vorhandenen Abteilungen für Akutgeriatrie und für Innere Medizin bieten.

Spezialisierte ambulante Leistungen in Billens

Der Leistungskatalog am Standort Billens ist noch nicht genau definiert. Nach dem Auszug der stationären Reha bleibe dieser «ein wichtiges Element» des künftigen Gesundheitszentrums Süd, heisst es. 
Vereinbart wurde bereits, dass das Spital in Billens einen Bereich für spezialisierte ambulante Dienstleistungen weiterführt. Parallel dazu muss gemäss HFR auch die Frage der Betten für Patienten, die in der «Wartestation» auf einen Platz in einem Pflegeheim warten, geklärt werden.
Die Verhandlungen über die Zukunft des Standorts Billens können aber noch nicht aufgenommen werden. Zuerst muss die Freiburger Regierung über die Umnutzung ihrer Zustimmung erteilen. Und auch die Kommission für Gesundheitsplanung hat noch eine Stellungnahme abzugeben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.