UZH: Mehr Geld für medizinische Innovationen

Die Universität Zürich will den Unternehmergeist von jungen Forschenden der Medizin stärker fördern. Möglich machts eine grosse Donation.

, 30. Mai 2018 um 13:16
image
  • forschung
  • universität zürich
  • universitätsspital zürich
Die Universität Zürich (UZH) unterstützt junge Forscherinnen und Forscher schon länger darin, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ideen wirtschaftlich zu nutzen. Bereits wurden über 100 Spin-Offs aus der Universität gegründet. 
Nun wird die Förderung ausgebaut, wie das UZH an der Jahresmedienkonferenz bekanntgab, nicht zuletzt dank einer Spende von 10,7 Millionen Franken von der Werner Siemens-Stiftung. Im Zug des Aufstockung lanciert die Uni ein neues Förderinstrument namens «BioEntrepreneur-Fellowships», das sich an Doktorierende und Postdocs aus Medizin- und Biotechnologie richtet: Die Forschenden erhalten während 18 Monaten 150'000 Franken als Starthilfe, um ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse und Technologien weiterzuentwickeln und kommerziell zu nutzen. 

Vier ausgewählte Medizin-Projekte

Das Projekt «Oxyprem» ist eines von vier ausgewählten Projekten, das sich auf dem Weg zur Marktreife befindet. Stefan Kleiser und sein dreiköpfiges Team von der Klinik für Neonatologie des Universitätsspitals Zürich haben ein neuartiges Oximeter entwickelt, mit dem sich der Sauerstoffgehalt in Geweben präzise bestimmen lässt. Dies ist speziell für die Messung der Sauerstoffversorgung im Gehirn von frühgeborenen Babys zentral. 
Das Messgerät erlaubt es, bei einer Sauerstoffunterversorgung umgehend zu reagieren, um akute Hirnschäden und deren Langfristfolgen bei den winzigen Patienten zu vermeiden. Die lichtbasiert Technologie wird derzeit in einer klinischen Studie am Universitätsspital Zürich mit Frühgeborenen getestet und soll sich in den nächsten Jahren als Standardwerkzeug in der medizinischen Anwendung etablieren. 
Zum Überblick über die vier Projekte «UZH BioEntrepreneur-Fellowships»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Die Kantonsapotheke wird zur Züri-Pharm AG

Nach der Verselbständigung der Kantonsapotheke Zürich stehen auch bereits die Mitglieder des Verwaltungsrates fest.

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne

Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.

image

Herzchirurgie: Drei Spitäler wollen stärker kooperieren

Das Universitätsspital Zürich plant mit dem Kantonsspital St. Gallen die Herzchirurgie aus- und aufzubauen. Voraussetzung dafür sind Leistungsaufträge der Kantone.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.