UZH: Forscher entschlüsseln Mechanismus der Wundheilung

Wissenschaftler der Universität Zürich (UZH) können erstmals erklären, wie Nervenzellen helfen, Wunden zu heilen.

, 24. Januar 2018 um 13:53
image
  • forschung
  • universität zürich
Lange schon gab es Hinweise, dass Nerven für die Heilung eines versehrten Gewebes eine wichtige Rolle spielen. Warum das so ist, war aber unklar. Ein  Team um Lukas Sommer, Professor am Anatomischen Institut der Universität Zürich, hat nun eine Antwort gefunden. 
Feine Nervenbahnen verändern sich drastisch, wenn sie bei einer Verwundung der Haut mitverletzt werden. So ändern Zellen entlang der verletzten Nervenbahnen, so genannte Gliazellen, ihre ursprüngliche Identität und werden zu Reparaturzellen umprogrammiert. 

Reparaturzellen verschliessen Wunde

Die Gliazellen verlieren dabei den Kontakt zu den Nervenbahnen und schwärmen in das Wundbett aus. «Dort schütten sie einen Cocktail verschiedenster Faktoren aus, welche die Wundheilung unterstützen», so Lukas Sommer in einer Mitteilung
In Experimenten konnte er nachweisen, dass die Reparaturzellen der Nerven unter anderem für das Verschliessen der Wunde wichtig sind, indem sie den dafür notwendigen Umbau der Lederhaut fördern.
Die Wissenschaftler wollen nun mit Klinikern des Universitätsspitals Zürich die Wundheilungsfaktoren besser charakterisieren, um eines Tages chronische Wunden wirksam behandeln zu können. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projekts «Skintegrity» der Hochschulmedizin Zürich. 
Vadims Parfejevs, Julien Debbache, Olga Shakhova, Simon Schaefer, Mareen Glausch, Michael Wegner, Ueli Suter, Una Riekstina, Sabine Werner, Lukas Sommer: «Injury-activated glial cells promote wound healing of the adult skin in mice» - in: «Nature Communications», 16. Januar 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.