USZ und Balgrist bündeln Rheumatologie

Gemeinsam bilden die beiden Häuser die Universitäre Klinik für Rheumatologie.

, 2. März 2017 um 09:41
image
Um die universitäre Rheumatologie weiter zu stärken, arbeiten die Universitätsklinik Balgrist und das Universitätsspital Zürich künftig enger zusammen. Im Rahmen einer «Universitären Klinik für Rheumatologie» entwickeln sie gemeinsame Behandlungsrichtlinien, nehmen die Aus- und Weiterbildung zusammen vor und forschen gemeinsam. 
Damit werden sie Partner mit gemeinsamen Zielen, einer gemeinsamen Strategie und einer einheitlichen Führungsstruktur – aber weiterhin mit den zwei Standorten Balgrist und USZ.

Eigene Schwerpunkte

Der Mehrwert für die Patienten liegt in der gebündelten Expertise der beiden Häuser. Dabei sollen auch einheitliche und verbesserte Behandlungsrichtlinien und Patientenversorgungs-Pfade entstehen. 
Die Universitäre Klinik deckt weiterhin das gesamte Spektrum der Rheumatologie ab. Sowohl die Abteilung für Physikalische Medizin und Rheumatologie am Balgrist als auch die Klinik für Rheumatologie am USZ verfügen aber über jeweils eigene Schwerpunkte, in denen sie eine nationale oder internationale Führungsrolle einnehmen.

Was heisst das im Arbeitsalltag?

  • Die Patientenadministration und die Abrechnung der Leistungen, die für die Patienten erbracht werden, erfolgt weiterhin separat über den Balgrist oder das USZ.
  • Die Mitarbeitenden beider Standorte werden Teil einer einheitlichen Führungsstruktur, stehen aber weiterhin entweder beim USZ oder beim Balgrist unter Vertrag.
  • Für die Assistenzärzte der beiden Institutionen besteht künftig die Möglichkeit für eine Rotation zwischen den beiden Standorten. Dies soll auch die Attraktivität der beiden Institutionen als Arbeitgeber stärken.
  • Das Fortbildungsangebot für niedergelassene Ärzte wird vereinheitlicht und künftig vom USZ und vom Balgrist gemeinsam angeboten.

Forschungsfolgen

Der Forschungsschwerpunkt der Universitären Klinik für Rheumatologie liegt in der Entwicklung neuer zielgerichteter Therapien, die speziell auf den einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Hierfür werden molekularbiologische und epigenetische Techniken angewendet.
Am neuen Forschungsstandort Balgrist Campus ergeben sich zusätzliche Austauschmöglichkeiten mit anderen Forschungsgruppen aus dem muskuloskelettalen Bereich.
Mit der Kooperation stehen zudem umfangreichere Patientendaten zur Verfügung als bisher, was für die Forschung zentral ist. Durch die koordinierte Ausbildung und Forschung wird der Medizinstandort Zürich gestärkt.

Die Leitung

Die Universitäre Klinik für Rheumatologie steht an beiden Standorten unter akademischer und fachlicher Leitung von Oliver Distler, Direktor der Klinik für Rheumatologie und Lehrstuhlinhaber für Rheumatologie an der Universität Zürich. 
Florian Brunner obliegt als Chefarzt der Abteilung für Physikalische Medizin und Rheumatologie an der Universitätsklinik Balgrist die klinische und organisatorische Leitung am Standort Balgrist.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.