Mitarbeitende des Unispitals kriegen keine «Wiehnachtsgschänkli» mehr

Das Universitätsspital Zürich (USZ) hat dem «Christkindli» gekündigt: 8'000 Angestellte gehen an Weihnachten künftig leer aus.

, 29. November 2018 um 15:00
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • arbeitswelt
Ein Kinoeintritt, ein Badetuch oder ein Zooeintritt: Diese Geschenke erhielten die Mitarbeitenden des Universitätsspitals Zürich (UZH) in der Vergangenheit. Doch damit ist nun Schluss.
Der Grund für die Streichung der Weihnachtsgeschenke: Viele hätten sich darüber beschwert, wie die Zeitung «20min.ch» meldete. «In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass es unmöglich ist, ein Geschenk zu finden, das allen gefällt», wird Sprecherin Katrin Hürlimann zitiert.
image
Dieses interne Informationsschreiben hält den Entscheid der Spitalleitung fest. | zVg

Geschenke «nicht mehr zeitgemäss»

Das Ziel, Wertschätzung für die geleistete Arbeit auszudrücken, sei nicht erreicht worden, so Hürlimann gegenüber der Zeitung weiter. Das hätten leider jeweils die negativen Reaktionen deutlich gemacht.
Zudem sind Weihnachtsgeschenke als Form des Dankes an die Mitarbeitenden laut dem Unispital nicht mehr zeitgemäss: Das USZ werde die Wertschätzung den Mitarbeitenden bei anderen Gelegenheiten ausdrücken – beispielsweise anlässlich des Mitarbeiterfestes.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.