Unispital Zürich kauft noch einen «Da Vinci»

Trotz Kosten-Nutzen-Diskussion hat das Unispital Zürich jetzt ein zweites Roboter-System der Firma Intuitive Surgical angeschafft.

, 24. Oktober 2016 um 08:38
image
Soeben hat sich das Zürcher Universitätsspital (USZ) ein zweites Roboter-Operationssystem «Da Vinci gekauft» – für 1,7 Millionen Franken. Dies geht aus einem Bericht der «Schweiz am Sonntag» hervor.
Mit dem neuen Roboter der Generation Xi vom Hersteller Intuitive Surgical will das USZ weitere Einsatzgebiete erschliessen: die Bauch- und Herzchirurgie.

Nutzen und Kosten umstritten

Das OP-System ist Anfang Oktober in die Schlagzeilen geraten. Eine im Fachmagazin «The Lancet» publizierte Studie stellt den medizinischen Nutzen infrage.
Nicht nur der Nutzen ist umstritten, auch die Kosten sind hoch. Zum Kaufpreis kommen hinzu: Servicevertrag von 150’000 Franken pro Jahr und 2’000 Franken pro Eingriff für die Instrumente.

«Nur ein Tropfen im See der Gesundheitskosten»

Das USZ will im Gegensatz zu anderen Spitälern die roboterassistierte Behandlung sämtlichen Patienten anbieten. Jeder Eingriff ist für das Unispital laut «Schweiz am Sonntag» ein Minusgeschäft.  
Für Tullio Sulser, Direktor der Zürcher Uniklinik für Urologie, kann sich das ein staatlich finanziertes Krankenhaus angesichts der steigenden Gesundheitskosten aber leisten. «Das ist nur ein Tropfen im See der Gesundheitskosten», erklärt Sulser der Zeitung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.