Was Roboter «Da Vinci» wirklich bringt

Das Operationssystem «Da Vinci» kostet viel. Doch im OP-Saal verhilft der Roboter laut einer Studie kaum zu besseren Resultaten.

, 3. Oktober 2016 um 06:00
image
  • spital
  • forschung
  • roboter
Im Rahmen der neu aufgeflammten Diskussion um die Gesundheitskosten machen der «Tages-Anzeiger» und der «Bund» den «Da Vinci» zum grossen Thema. Basis ist eine im Sommer 2016 im Fachblatt «The Lancet» erschienene Studie, erarbeitet von Robert Gardiner von der Universität Queensland im australischen Brisbane.
Demnach haben Prostata-Krebs-Patienten kaum Vorteile, wenn sie mit der Unterstützung des Roboters statt konventionell operiert werden. So kam es drei Monate nach dem Eingriff in beiden beobachteten Patientengruppen fast gleich häufig zu Inkontinenz und Erektionsstörungen.

Mehrkosten von bis zu 3'000 Franken

Finanziell lohne sich ein Operations­roboter für die Spitäler also nicht, so nun der Aspekt, den die Schweizer Zeitungen in den Vordergrund stellen. Von den 28 Da Vincis in der Schweiz kostet jeder rund 2 Millionen Franken in der Anschaffung und geschätzte 200'000 Franken jährlich für den Unterhalt.
Tullio Sulser, Direktor der Klinik für Urologie am Unispital Zürich (USZ), schätzt im «Tages-Anzeiger» alleine die Mehrkosten auf 1’500 bis 3’000 Franken pro Eingriff, wenn er mit dem Roboter durchgeführt wird. 
Immerhin lassen sich mit Da Vinci gewisse Kosten einsparen – auch darauf deutet die «Lancet»-Studie hin. So ist die Operationszeit im Durchschnitt eine halbe Stunde kürzer, und die Patienten sind ein bis anderthalb Tage weniger lange im Spital.

Was entscheidend ist

Ein Grund, wieso sich die Roboter nicht rechnen, sei die geringe Auslastung. Es gibt schlicht zu viele davon. «Manche Kliniken nehmen deshalb Eingriffe vor, bei denen die Verwendung von Da Vinci wenig Sinn macht», sagt Agostino Mattei zum Tagi, der Chefarzt Urologie am Luzerner Kantonsspital (Luks.
Zudem bestätigt die Studie frühere Untersuchungen: Entscheidend ist nicht die Technik, sondern der Operateur. «Der Operateur, nicht die Maschine, macht den Unterschied», so auch USZ-Urologe Sulser. 

«Überzogene Erwartungen»

Der «Tages-Anzeiger» bezeichnet den Roboter in einem Kommentar als «ein Lehrstück dafür, wie überzogene Erwartungen in die Technologie zu Fehlentwicklungen in der Medizin führen können». Doch an ein Zurück sei kaum mehr zu denken.
Denn ohne Roboter keine Patienten: «Ohne Da Vinci würden selbst bei uns am Unispital die Prostatakrebspatienten ausbleiben.» Der Roboter sei ein Angebot, das man im Sortiment haben müsse, so Sulser.
«Operations-Roboter nützen Schweizer Patienten wenig», in: «Tages-Anzeiger»/«Bund», 3. Oktober 2016
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.