USZ: Christoph Mörgeli fordert Rücktritt von Martin Waser

In Zürich schwelt ein Skandal um das Entsorgungs-Amt. Mit betroffen ist Ex-SP-Stadtrat Martin Waser. Angesichts der USZ-Megabauprojekte sei Waser als Spitalratspräsident nicht mehr tragbar, findet SVP-Mann Mörgeli.

, 15. Juni 2017 um 08:09
image
  • universitätsspital zürich
  • zürich
  • spital
Das politische Zürich wird derzeit von einer Skandalgeschichte umgetrieben, bei der es um das Amt für Entsorgung & Recycling geht. Der inzwischen geschasste Amtschef soll sich einen chicen BMW und seinen Mitarbeitern eine tolle Freizeitanlage ermöglicht haben; ans Licht kam ferner eine schwarze Kasse mit Bargeld, die teils aus dem Verkauf von ausrangierten Amts-Fahrzeugen gespiesen wurde.
Das Amt untersteht derzeit Stadtrat Filippo Leutenegger (FDP), es gehörte aber in kritischen Jahren zum Verantwortungsbereich von dessen Vorgänger Martin Waser (SP). Hier wittert der ehemalige Medizinhistoriker und Nationalrat sowie heutige «Weltwoche»-Autor Christoph Mörgeli (SVP) einen besonders heiklen Punkt. Denn Martin Waser könnte noch tiefer in der Affäre stecken: Er erwarb vom ERZ einen Kleintransporter, Marke Piaggio, wobei das Geld in besagten Schwarzsafe floss.

  • Zum ganzen Artikel: Christoph Mörgeli, «Spitalpräsident unter Verdacht», in: «Weltwoche», 15. Juni 2017 (Paywall).

Nun ist Waser als Stadtrat inzwischen zurückgetreten – aber als Spitalrats-Präsident des USZ befindet er sich weiterhin in einer öffentlichen Schlüsselposition. Den Bogen von der ERZ zum USZ schlägt Mörgeli nun über das geplante Megabau-Projekt «Berthold». Die aufwändigen Bauprojekte dienten dem Zürcher Regierungsrat jüngst als Argument, um zu erklären, weshalb Wasers Honorar ab diesem Jahr glatt verdoppelt wurde, nämlich von 60'000 auf 120'000 Franken (mehr dazu hier).
Für Christoph Mörgeli weckt dies erste Zweifel: «Zumindest in eigener Sache ist Waser also ein tüchtiger Geschäftsmann», schreibt er in der «Weltwoche».

«…als Präsident untragbar geworden»

Der entscheidende Punkt liegt für ihn aber in der Natur der USZ-Riesenpläne: «Ein solches Grossprojekt ist naturgemäss anfällig für Mauscheleien, Gefälligkeiten bis hin zur handfesten Korruption. Kann es von einem Ex-Politiker präsidiert werden, der im Verdacht steht, sich selber begünstigt zu haben und über Jahre in seinem Verantwortungsbereich eine eklatante Misswirtschaft geduldet zu haben? Auf die mit Steuergeldern finanzierten Neubauten darf jedenfalls nicht der Schatten eines Schattens fallen.» 
Und so sei Martin Waser angesichts der laufenden Untersuchungen «als Präsident des Universitätsspitals untragbar geworden».
Konkrete Verstösse macht der SVP-Mann – der als Leiter des Medizinhistorischen Museums jahrelang auf der gegenüberliegenden Strassenseite arbeitete – zwar nicht fest gegen Martin Waser. Aber ihm genügt das Atmosphärische: «Was bislang bekanntgeworden ist und von Waser auch eingestanden wird, müsste im Interesse einer einigermassen zumutbaren politischen Hygiene genügen, um ihn als Präsidenten des Universitätsspitals Zürich unmöglich zu machen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.