Unispital Basel: Von der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum zertifiziert

Das Tumorzentrum des USB ist das erste zertifizierte Onkologische Zentrum im Raum Basel. Zuvor hatten vier Schweizer Spitäler das internationale Qualitätssiegel erhalten.

, 8. September 2016 um 08:59
image
  • universitätsspital basel
  • onkologie
  • basel
  • spital
Das Tumorzentrum des Universitätsspitals Basel ist von der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum zertifiziert worden. Damit verfügt das USB über ein weiteres von einer unabhängigen Fachstelle geprüftes Behandlungszentrum.
Der Auditbericht der Krebsgesellschaft bescheinigt dem Tumorzentrum des USB unter anderem eine hohe fachliche Expertise in der interdisziplinären onkologischen Behandlung, teilt das Spital mit. Auch sei eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Kliniken und Kooperationspartnern sowie ein grosses Engagement der Mitarbeitenden festgestellt worden. 
Ein Faktor war ferner, dass wöchentlich mehrere Tumorkonferenzen stattfinden, in denen Experten verschiedener Disziplinen für alle Patienten mögliche Therapieoptionen besprechen und gemeinsam die weiteren Behandlungsschritte festlegen.

Zürich, Luzern, Baden, Aarau, Basel

Das Tumorzentrum des USB ist das erste zertifizierte Onkologische Zentrum in der Region Basel und nach Zürich, Luzern, Baden und Aarau das fünfte in der Schweiz.
Im Zertifizierungsprozess wurden unter anderem die Organisation der interdisziplinären Zusammenarbeit, die Dokumentation der Behandlungsergebnisse sowie die Abläufe in den onkologischen Ambulatorien und Spitalabteilungen überprüft. Ein Aspekt ist zudem, dass die Patienten die Möglichkeit haben, an klinischen Studien teilzunehmen.

«Neutrales Qualitätskriterium»

«Die Zertifizierung ist für uns äusserst wichtig», sagt der Leiter des USB-Tumorzentrums, Christoph Rochlitz: «Patientinnen und Patienten vergleichen die Angebote der Spitäler immer gezielter. Für sie ist eine Zertifizierung eine wichtige Entscheidungsgrundlage und ein neutrales Qualitätskriterium.» 
Das Tumorzentrum des USB setzt sich zusammen aus 11 Organtumorzentren, nämlich den Zentren für die Behandlung von Tumoren in Bauch, Brust, Haut, Hirn und Lunge, ferner das Gynäkologische und das Urologische Tumorzentrum, ausserdem die Zentren für Hämato-Onkologie, Knochen- und Weichteiltumore, Kopf-, Hals-, und Augentumore sowie Neuroendokrine und Endokrine Tumore. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.