USB: Spezial-Sprechstunde für Netzhaut-Erkrankungen

Zugleich bietet das Unispital Basel eine neue Behandlung für Netzhaut-Patienten – die transkorneale Elektrostimulation.

, 25. Januar 2018 um 14:07
image
  • ophthalmologie
  • basel
  • universitätsspital basel
  • spital
Es sei ein Novum in der Deutschschweiz: Die Augenklinik des Universitätsspitals Basel und die Patientenorganisation Retina Suisse offerieren gemeinsam eine Spezialsprechstunde für Patienten mit Netzhauterkrankungen. 
Die Sprechstunde ist kostenfrei und wird einmal pro Monaten in den Räumlichkeiten der USB-Augenklinik angeboten. «Mit diesem Angebot wollen wir den Betroffenen den frühzeitigen Zugang zu spezifischen Dienstleistungen für Sehbehinderte erleichtern», sagt Stephan Hüsler, Geschäftsleiter von Retina Suisse.
So sollen die Patienten nach einer Neudiagnose Fragen zur Krankheit stellen können. Auch werden ihnen die Leistungen der Sozialversicherungen aufgezeigt und bei Bedarf Kontakte zu anderen Betroffenen vermittelt.
Zugleich meldet das USB, dass die Augenklinik ihr Therapieangebot zur Behandlung von erblich bedingten Netzhauterkrankungen erweitert hat – auch dies ein Novum für die Deutschschweiz. Als erste Klinik hier offeriert die USB-Augenklinik die transkorneale Elektrostimulation; solch ein Angebot bestand bislang erst in Lausanne. 
Die transkorneale Elektrostimulation ist eine der ersten ambulanten Therapiemöglichkeiten für Retinitis pigmentosa. Sie bietet die Chance, den fortschreitenden Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.