Aargau: Nur noch jeder zweite Arzt arbeitet Vollzeit

Eine Umfrage des Ärzteverbandes zeigt: Etwa ein Drittel der befragten Aargauer Ärzte hat ein Pensum zwischen 40 und 90 Prozent.

, 6. Juni 2017 um 07:47
image
  • hausärzte
  • kanton aargau
  • ärztemangel
  • praxis
Nur noch rund die Hälfte der über 440 befragten Verbandsmitglieder des Aargauischen Ärzteverbandes arbeitet 100 Prozent oder gar mehr. Dies geht aus einer der «Aargauer Zeitung» vorliegenden Umfrage des Ärzteverbandes hervor.
Etwa ein Drittel der Mediziner hat ein Pensum zwischen 40 und 90 Prozent. Zudem beträgt die durchschnittliche Arzttätigkeit 81 Prozent, heisst es weiter. 

Jeder zweite Arzt will seine Praxis abgeben

Ferner zeigt die Versorgungsumfrage: Jeder zweite Arzt will bis 2020 die Praxis altersbedingt übergeben. 40 Prozent der Antwortenden planen, zwischen 2018 und 2020 ihre Praxis aufzugeben.
Seit der letzten Befragung vor vier Jahren ist die Unterversorgung laut der Befragung noch einmal gestiegen. «Im Kanton Aargau haben wir in allen Bezirken eine Unterversorgung in der allgemeinen inneren Medizin (Hausärzte), bei der Kinder- und Jugendmedizin, bei der Psychiatrie sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie», sagt Verbandspräsident Jürg Lareida der Zeitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.