Universitätsspital Zürich: Sehr hohe Fluktuation in der Pflege

Eine interessante Erklärung dafür: Temporärfirmen. Ein Nachteil scheint auch, dass das USZ nicht in der Lage ist, fünf Ferienwochen anzubieten.

, 9. September 2015 um 11:00
image
  • pflege
  • universitätsspital zürich
  • zürich
Im Zürcher Unispital wechselte letztes Jahr jede sechste Person in der Pflege die Stelle: Diese Zahl entdeckte der «Tages-Anzeiger» (Print) im Kommentar der kantonsrätlichen Aufsichtskommission zum Jahresbericht 2014. 
Dies sei «ein sehr hoher Wert», befindet das Gremium. Und es gibt gleich einige Erklärungen dazu ab: Die drei wichtigsten Ursachen seien die Marktsituation, die Anstellungsbedingungen und die immer wieder anfallenden Projekte beim USZ.

Teuer, aber immer noch besser

Insbesondere bei spezialisierten Fachkräften wie dem Intensiv- und Operationspersonal herrsche ein Mangel, was sich in einer höheren Fluktuation niederschlägt. Erwähnt wird auch eine zunehmende Bedeutung von Temporärfirmen, die das Pflegepersonal abwerben und diesem die Möglichkeit eröffnen, die Arbeitszeit individueller zu gestalten. «Die Temporärfirmen "vermieten" die Pflegefachpersonen dann an die Spitäler», so die Analyse der USZ-Überwacher.
Der lakonische Kommentar der von SVP-Kantonsrat Claudio Zanetti geleiteten Kommission: «Das ist für das USZ eine teure Lösung, aber immer noch eine bessere, als wenn der Betrieb stillstehen würde.»

«Austarieren der Sonderwünsche»

Grundsätzlich attestieren die Politiker dem Unispital, dass es viel für das Personal unternimmt. Konkret genannt werden etwa die Kindertagesstätte, Laufbahnplanungen und strukturierte Weiterbildungen. Die Individualisierung der Arbeitszeit sei im USZ auf einem fortschrittlichen Stand, insbesondere im Pflegebereich. «Dies geschieht immer zulasten anderer Mitarbeitender und bedingt ein vorsichtiges Austarieren der Sonderwünsche.»
Erwähnt wird auch, dass der Wunsch nach einer fünften Ferienwoche heute ein wichtiges Thema sei, bei Mitarbeitern wie Bewerbern. Der Anspruch sei verständlich, zumal das Pflegepersonal «sehr belastende Situationen» erlebt, «die viel psychische Widerstandskraft und auch Erholungszeit erfordern.»

«…immer häufiger Absagen von Bewerbenden»

Die Kantonsrats-Kommission verweist aber aufs kantonale Personalrecht – dieses wirkt sich in diesem Fall für einmal als Nachteil aus. «Andere Gesundheitseinrichtungen im Kanton und in der Stadt haben bessere Möglichkeiten, ihr Personal hinsichtlich Lohn, Ferien usw. zufriedenzustellen, was im USZ immer häufiger zu Absagen von Bewerbenden führt.»
Als dritten Punkt erwähnt die Kommission den stetigen Wandel im Haus: Die Pflegenden seien mit diversen Umstellungen und Projekten konfrontiert: «Laufend werden Prozesse angepasst.» Dies führe zu einem Druck, «lieb gewonnene Gewohnheiten loszulassen, sich anzupassen. Diese Bereitschaft, sich dauernd zu verändern, haben nicht alle Mitarbeitenden, was zu Wechseln führen kann.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Demente Pflegeheim-Bewohner: Zu viele Antipsychotika

In Pflegeheimen erhalten viele Demente umstrittene Medikamente. Obwohl andere Massnahmen mehr wirken würden.

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

KSSG: Es rumort weiter in der Pflege

Erneut gehen Pflegefachleute an die Öffentlichkeit und berichten von Abgängen. Das Kantonsspital St. Gallen relativiert.

image

Timing und Treffgenauigkeit: Die Kunst der Informationsvermittlung

In einer Zeit, in der die Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen mehr denn je von entscheidender Bedeutung sind, kommt der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren eine zentrale Rolle zu.

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

image

Pflegepersonal: Protest gegen Rekrutierung aus armen Ländern

Mehrere Organisationen lancieren einen Aufruf: Die Schweiz verletze immer noch den WHO-Kodex für die Anwerbung von Gesundheitsfachleuten, so die Kritik.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.