Universitätsspital Basel sucht einen Chief Medical Officer

Ein neuer Ärztlicher Direktor soll als Vorsitzender der Chefärzte-Konferenz und Stellvertreter des Direktors amtieren.

, 3. Juli 2015 um 10:05
image
  • spital
  • basel
  • universitätsspital basel
Es handelt sich um eine neu definierte Position, die hier ausgeschrieben ist: Per Januar 2016 möchte das Universitätsspital Basel einen Ärztlichen Direktor engagieren – auch Chief Medical Officer genannt.
Die Person wird in die Spitalleitung einziehen und zugleich Stellvertreter oder Stellvertreterin von USB-Direktor Werner Kübler sein.
Mit der neuen Funktion will das USB die Weiterentwicklung des Hauses verstärken. Der Ärztliche Direktor soll mit der Umsetzung der Medizinstrategie betraut werden, ferner mit den interdisziplinären Zentren und der Leitung des klinischen Qualitätsmanagements. Hinzu kommen Aufgaben bei der nationalen und internationalen Vernetzung des 6000-Mitarbeiter-Spitals.

Klinische Tätigkeit beschränkt möglich

Zugleich wird der Chief Medical Officer als Vorsitzender der Chefärztekonferenz amtieren. Die Weiterführung einer klinischen und universitären Tätigkeit sei «in beschränktem Umfang denkbar», heisst es in der Ausschreibung.
Die Ärzteschaft ist in der aktuellen Spitalleitung vertreten durch Christoph Beglinger (Dekan und Leitender Arzt), Michael Heberer (Leiter Medizinische Prozesse und Qualität), Peter Lessing (Chirurgie), Radek Skoda (Biomedizin) und Jürg Steiner (Chefarzt und Bereichsleiter Medizin).
Was muss der neue Ärzte-Chef mitbringen? Unter anderem 

  • mehrjährige Erfahrung als Chefarzt einer Universitätsklinik;
  • sehr gute Kenntnisse von Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie und Hochschul-Fragen;
  •  Know-how in Health Care Management und Business Administration oder in klinischem Qualitätsmanagement.


  • «Ärztliche Direktorin/Ärztlichen Direktor 100% (Chief Medical Officer, CMO)»: Zum Stelleninserat des Universitätsspitals Basel

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.