Universität Bern: Neuer Ansatz zur Bekämpfung von Angstzuständen und Schmerzen

Ein Team um den Biochemiker Jürg Gertsch eröffnet neue Perspektiven in der Medikamentenforschung.

, 6. Juni 2017 um 14:33
image
  • studie
  • forschung
  • medikamente
Endocannabinoide sind fettsäureähnliche Substanzen, die vom Körper produziert werden und entzündungshemmend oder schmerzstillend wirken. Da sie in den Zellen an den Stellen produziert werden, wo sie der Körper braucht, gibt es keine Gefahr von Überdosierung oder Nebenwirkungen wie etwa beim Cannabis, der einen ähnlichen Effekt zeigt.
Das Endocannabinoid-System ist darum ein vielversprechender Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer Therapien etwa gegen Erkrankungen des Nervensystems. Einem Team um Jürg Gertsch vom Institut für Biochemie und Molekulare Medizin der Universität Bern ist nun ein Durchbruch gelungen. 
Die Wissenschaftler konnten erstmals im Gehirn von Mäusen den Transportweg von Endocannabioniden blockieren. Dies führte zu positivem Stressverhalten und Immunsystem der Mäuse: Es kam zu entzündungshemmenden, schmerzstillenden und angstlösenden Effekten. 
Die Erkenntnisse wurden im Fachjournal «Proceedings of The National Acacemy of Sciences» (PNAS) publiziert. 
Andrea Chicca et al.: «Chemical probes to potently and selectively inhibit endocannabinoid cellular reuptake» - in: «Proceedings of The National Academy of Sciences» (PNAS), 5. Juni 2017
Jahrelang war vermutet worden, dass es in Nervenzellen und Immunzellen ein Endocannabinoid-Transportsystem gibt, nun konnte dieses erstmals wissenschaftlich nachgewiesen werden. «Ich bin überzeugt, dass neben der Verabreichung von körperfremden Cannabinoiden künftig für therapeutische Zwecke auch das Endocannabinoid-System gezielt aktiviert werden kann», wird Jürg Gertsch in einer Mitteilung zitiert. 
Andrea Chicca, Erstautor der Studie aus Gertschs Team, ist zuversichtlich, dass in den kommenden Jahren der molekulare Mechanismus des Endocannabinoid-Transporters entschlüsselt werden kann. «Der Entwicklung neuer Medikamente steht dann nichts mehr im Weg». Grosses Potenzial sieht er in der Therapie von stressbedingten Erkrankungen, weil Endocannabinoide wichtige Stresshormone regulieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Diese Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

image

Musik ist ein chirurgisches Hilfsmittel

Wer nach einer Operation Musik zu hören bekommt, benötigt weniger Schmerzmittel, hat weniger Ängste – und auch sonst bessere Werte. Am US-Chirurgenkongress wurden dazu vielversprechende Ergebnisse präsentiert.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.