Universität Basel: Züchtung von Knorpel gelungen

Ein Basler Forscherteam hat es geschafft, Gelenkknorpel aus Stammzellen herzustellen.

, 17. April 2018 um 13:51
image
  • forschung
  • universität basel
  • universitätsspital basel
Aus Knochenmark-Stammzellen von Erwachsenen lassen sich stabile Gelenkknorpel herstellen. Dies fand eine Forschergruppe um Ivan Martin von der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel heraus. Ihre Arbeit wurde im Fachjournal «PNAS» veröffentlicht. 
Die Wissenschaftler beeinflussten dazu die Entwicklung der Stammzellen zu Knochen mit einem bestimmten Hemmstoff. Bestimmte Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen entwickeln sich normalerweise erst zu Knorpel- und später zu Knochengewebe. 
Wenn man jedoch den Signalweg eines bestimmten Eiweisses (BMP) ausbremst, können stattdessen stabile Knorpelzellen wachsen. Der Erfolgsausweis ist im Labor und im Tierversuch mit Mäusen gelungen.

Kooperation mit Novartis

Die Erkenntnisse kamen dank einer Kooperation der Uni-Forschenden mit dem Pharmakonzern Novartis zustande, der die Hemmstoffe entwickelte und lieferte. Eingesetzt wurde zudem ein Gerät, dass die Basler zusammen mit dem Politecnico di Milano entwickelt haben. 
Die Resultate eröffnen neue Perspektiven bei der Wiederherstellung von Gelenkknorpeln, heisst es in der Mitteilung der Universität Basel.  
Paola Occhetta, Sebastien Pigeot, Marco Rasponi, Boris Dasen, Arne Mehrkens, Thomas Ulrich, Ina Kramer, Sabine Guth-Gundeld, Andrea Barbero, Ivan Martin: «Developmentally inspired programming of adult human mesenchymal stromal cells towards stable chondrogenesis» - in: «PNAS», 16. April 2018
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.