Unispital: Wo die Hierarchie keine Rolle spielt

Im Institut für Notfallmedizin am Universitätsspital Zürich (USZ) ist die Burnout-Quote relativ tief. Dazu trägt die gute Teamarbeit bei, sagen Mitarbeitende.

, 27. Mai 2021 um 09:13
image
Im vergangenen Jahr lagen Kardiologen und Herzchirurgen am Unispital Zürich (USZ) im Dauerstreit und führten Privatkriege. Als Ursache für die Konflikte wurden Eigenschaften wie Narzissmus, Neid oder Machtstreben ins Spiel gebracht. 
Anders sieht es in der Notfallmedizin aus: Dort ist von solchen Rivalitäten nichts zu spüren. Dies zumindest zeigt ein 30-minütiger Beitrag auf SRF, in dem Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachprofis in einer Spätschicht begleitet werden (Link unten).   

Entspricht nicht der Norm am USZ

«Eitelkeit hat kein Platz hier bei uns auf der Notfallmedizin», sagt Dagmar Keller, die seit sieben Jahren als Direktorin das Institut für Notfallstation leitet. Hier gehe es um Menschenleben und nicht um die Hiearchiestufe. Der Kardiologie-Professorin und Fachärztin für Innere Medizin sind gelebte Fehlerkultur und eine flache Hierarchie wichtig.
Der Beitrag zeigt eindrücklich die gelebte Teamarbeit. Alle sind per Du miteinander. Oberärztin Aline Herzog sieht sich in der Rolle als Captain, die das Team aufstellen müsse und für die Taktik zuständig sei. Die 39-Jährige arbeitet seit sechs Jahren am Unispital.

Anstrengender Job, aber befriedigend

«Es ist ein Stressjob, doch wir sind ein gutes Team», ergänzt Herzog. Trotz wenig Pausen schätze sie es, wenn sie nicht wisse, was komme. Sie mag diese «Unruhe» im Notfall. Dem stimmt im Beitrag auch Arbeitskollege Christian Tek zu, er ist diplomierter Notfallexperte.
Die Burnout-Quote ist Oberärztin Herzog zufolge relativ tief. Für sie hänge vieles mit dem Umfeld zusammen und wie man es im Team habe, findet sie. Es sei zwar anstrengend, aber befriedigend. Ein ruhiger Job, der nicht so viel Sinn ergebe, sei Burnout gefährdeter, so Herzog. 
  • SRF Reporter: «Spätschicht auf dem Notfall – Der ganz normale Wahnsinn» (Dauer 32:41 Minuten)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.