USB: Schluss mit kulinarischer Gleichberechtigung

Am Universitätsspital Basel gilt neuerdings: Allgemeinversicherte bezahlen einen Zuschlag, wenn sie vom Grundmenüplan abweichen wollen. Die Patienten freut's offenbar weniger.

, 23. Juni 2016 um 09:00
image
  • basel
  • universitätsspital basel
  • spital
Am Universitätsspital Basel (USB) müssen Allgemeinversicherte seit Montag bezahlen, wenn sie die gleiche Auswahl bei den Menüs haben wollen wie Halbprivat- oder Privatpatienten. Dies berichtet die «bz Basellandschaftliche Zeitung‎».
Das heisst dann konkret: Das Gipfeli, das Birchermüesli oder Cornflakes kosten extra. Und will man das «Feinschmeckermenu» auf dem Beistelltischchen sehen, dann bezahlen auch Halbprivate zehn Franken extra, Allgemeinversicherte gar 16 Franken.
«Bei der Umstellung der Getränke- und Speisekarte wurde auch auf eine stärkere Differenzierung zwischen Allgemein-, Halbprivat- und Privatversicherten geachtet», sagt Mediensprecher Martin Jordan der Zeitung. 

Unzufriedene Patienten?

Man habe nämlich bis anhin die «Unterschiede bei den Versicherungsklassen beim Verpflegungsangebot zu wenig berücksichtigt.» Damit macht es das Unispital den Privatspitälern und -abteilungen gleich. Dort sind solche gastronomische Differenzierung nach Versicherungsklassen gang und gäbe.
Den Patienten am Unispital Basel passt dies aber offenbar überhaupt nicht: Die «bz Basellandschaftliche Zeitung‎» zitiert USB-interne Quellen, die davon sprechen, dass zwei Personen nahezu den ganzen Tag damit beschäftigt seien, Reklamationen von Patienten zu diesem Thema zu bearbeiten. Bis zu ihm seien bisher aber keine Klagen gedrungen, sagt Mediensprecher Jordan auf Anfrage der Zeitung. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Integrative Medizin im Fokus

Am 20. September 2025 findet in Basel das dritte Basler Symposium für Integrative Medizin (BasIM) statt. Führende Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Pflege- und Therapiefachpersonen sowie Forschende informieren über aktuelle Evidenz in der Integrativen Medizin. Credit Points werden vergeben.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.