Unispital Basel: Neue Technik für Händehygiene

Als weltweit erste Spitäler wechseln das USB und das Kantonsspital Obwalden von der Technik mit sechs Schritten auf eine mit drei Schritten.

, 4. Mai 2017 um 12:51
image
  • hygiene
  • universitätsspital basel
  • spital
  • arbeitswelt
Die Mitarbeitenden des Universitätsspitals Basel stellen bei der Händehygiene auf eine neue Methode um – pünktlich zum Internationalen Tag der Händehygiene am 5. Mai. Als Grundlage für den Wechsel dienen zwei klinische Studien, die am USB durchgeführt worden waren. Und auch das Kantonsspital Obwalden wechselt am gleichen Tag das System: von sechs zu drei Schritten.
Bekanntlich wird von der WHO eine Technik empfohlen, mit der die Hände in sechs Schritten mit einem Desinfektionsmittel gereinigt werden. Allerdings wird diese Technik oft nicht richtig angewendet, die sechs Schritte werden nicht korrekt eingehalten. Messungen des USB ergaben vor gut zwei Jahren, dass weniger als 10 Prozent aller Anwendungen korrekt durchgeführt wurden. 
image
1, 2, 3: Plakat zur neuen Händedesinfektions-Methode in Basel
Deshalb gingen Forschende des USB der Frage nach, wie die Händehygienetechnik vereinfacht werden könnte. Anhand von zwei klinischen Studien wiesen sie nach, dass die Technik mit drei Schritten jener mit sechs Schritten ebenbürtig ist, wenn nicht sogar überlegen.

Mikrobiologisch wirksam

Denn die mikrobiologische Wirksamkeit sei bei beiden Methoden gleichwertig, aber die korrekte Durchführung ist bei der Drei-Schritt-Technik eindeutig besser gewährleistet.
Daher hat sich das USB entschieden, als globales Pilotspital in allen Station auf die neue Methode umzustellen.
Konkret besteht die Technik aus diesen drei Schritten:

  • Vollständiges Benetzen beider Hände mit Desinfektionsmittel
  • Kreisendes Einreiben der Fingerspitzen auf der geöffneten Handfläche der Gegenhand
  • Kreisendes Einreiben des Daumens in der geschlossenen Handfläche der Gegenhand

Die Studien dazu entstanden unter der Leitung von Sarah Tschudin Sutter und Andreas Widmer von der USB-Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene. In der ersten Studie wurden die beiden Techniken unter standardisierten Bedingungen bei 32 Medizinstudenten auf ihre mikrobiologische Wirksamkeit untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Reduktion von Bakterien auf den Händen der Probanden bei der Drei-Schritt-Technik höher war als bei der Sechs-Schritt-Technik.


Die nachfolgende Studie verglich die beiden Techniken unter klinischen Bedingungen auf zwölf Stationen des USB. Während sich die zwei Methoden hinsichtlich ihrer mikrobiologischen Wirksamkeit als ebenbürtig erwiesen, wendeten die Spitalmitarbeitenden die Drei-Schritt-Technik deutlich korrekter an als die Sechs-Schritt-Technik.



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.