Uniklinik Köln vermisste tagelang Patient

Der gesuchte Patient der Uniklinik Köln wurde tot im Technikraum aufgefunden. Wie konnte das passieren?

, 2. März 2017 um 08:00
image
  • spital
  • arbeitswelt
Mehr als eine Woche lang wurde ein 74-jähriger Patient der Uniklinik Köln vermisst. Am Mittwoch hat nun eine Mitarbeiterin den Mann leblos in einem Technikraum auf dem Klinikgelände in Lindenthal gefunden.
Die Ursache soll laut der Polizei ein Sturzgeschehen sein. Zur Klärung werde jetzt eine Obduktion durchgeführt, schreibt die Polizei in der Mitteilung weiter.
Die Uniklinik äussert sich gegenüber den Medien nicht zu dem Fall, sondern verweist auf das laufende Ermittlungsverfahren.

Suche blieb erfolglos

Der Mann war seit rund zehn Tagen vermisst worden. Die Polizei ging davon aus, dass der Vermisste das Klinikgelände verlassen habe. Dass der Leichnam nun dort gefunden wurde, sei nicht ungewöhnlich, sagte ein Polizeisprecher. Auf dem Gelände gebe es zahlreiche Gebäude mit etlichen Räumen, die nicht regelmässig aufgesucht würden.
Tagelang wurde mit Hunden und Hubschraubern nach dem schwerkranken Mann gesucht. Er soll zum Zeitpunkt seines Verschwindens lediglich mit einer Unterhose, einem T-Shirt und ohne Schuhe unterwegs gewesen sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.