Umfrage: Verhältnis zwischen Spitaldirektionen und Ärzten verschlechtert sich

Mediziner in der Romandie monieren, dass fachfremde Instanzen stetig mehr Einfluss erhalten auf den Arztberuf.

, 23. März 2017 um 07:09
image
  • waadt
  • ärzte
  • spital
  • arbeitswelt
Die Stimmung unter den Spitalärzten in der Romandie scheint ziemlich trübe. Der «Courrier du Médecin Vaudois», das Organ der Ärztegesellschaft am Genfersee, widmet jedenfalls seine neue Ausgabe genau diesem Thema – der «Ras le bol»-Atmosphäre an den Spitälern. Oder auf Deutsch: Der «Mir reichts!»-Stimmung insbesondere unter den Kaderärzten.
In mehreren Stellungnahmen schildern Mediziner, wie fachfremde Instanzen immer mehr Einfluss erhalten auf den Beruf des Spitalarztes. Begleitet werden die Beiträge von einer kleinen Umfrage. Ein Thema dort: Wie ist das Verhältnis zu den Spitalverwaltungen?
image
Quelle/Grafiken: CMV
Die Aussage ist klar: Das Verhältnis wird schlechter. Konkret befragte die Ärztegesellschaft SVM 120 aktive Ärzte aus öffentlichen und privaten Spitälern. Wie hat sich das Verhältnis zu den Spitaldirektionen entwickelt? – so eine Frage.
Antwort: mässig. Oder genauer: Eine Mehrheit antwortete, das Verhältnis habe sich in den letzten Jahren entweder leicht (24 Prozent) oder deutlich (36 Prozent) verschlechtert. Nur zehn Prozent der Befragten fanden, die Beziehung von Direktionen und Ärzten hätten sich verbessert.

Hie Politik, da Ärzte

Grundsätzlich wird deutlich, dass die Ärzte wieder eine verstärkte Auftrennung wünschen: hier Politik und Management, da ärztliche Tätigkeit. Zwei Drittel der Waadtländer Spitalärzte sagten aus, dass sie «l’ingérence du monde politique et administratif dans le monde médical» gar nicht schätzen. Zehn Prozent blieben unbestimmt, während nur 2,5 Prozent hierin etwas Positives sahen.
Der Einfluss der Verwaltung auf die Medizin wird zudem als schlecht fürs Verhältnis zu den Patienten beurteilt. 36 Prozent der Ärzte fanden diesen Aspekt «beunruhigend»; 41 Prozent antworteten, der Management-Einfluss sei schwerwiegend und könnte dereinst schädlich werden.

  • «Sondage: Médedins concernés donnent leur avis», in: «Courrier du médecin vaudois», März 2017.

Der Einfluss der Verwaltung auf die Medizin wird zudem als schlecht fürs Verhältnis zu den Patienten beurteilt. 36 Prozent der Ärzte fanden diesen Aspekt «beunruhigend» und 41 Prozent antworteten, der Management-Einfluss sei schwerwiegend und könnte dereinst schädlich werden.
Laut dem «Courrier» wurde in den Fragebögen beziehungsweise qualitativen Befragungen klar, worunter die Spitalärzte nach eigenem Empfinden leiden: Sie haben zu viele administrative Belastungen. Und es gibt zu viele Auflagen, die von Personen gemacht werden, welche nichts mit der medizinischen Arbeit zu tun haben.

Wer will da noch Arzt werden?

Mehrmals sei auch die Befürchtung geäussert worden, dass sich dies negativ auf den Mediziner-Nachwuchs auswirken könnte: Denn bei der Aussicht, dass sie dereinst einen Beruf mit so wenig Freiheiten ausüben müssten, könnten die Studenten vermehrt ausbleiben beziehungsweise aufhören.
In der Tendenz ergänze sich die Aussagen aus der Romandie mit denen einer anderen kleinen Erhebung, welche unlängst von Vertretern des Kantonsspital St. Gallen durchgeführt wurde. In der qualitativen Erhebung wurden ehemalige Chefärzte nach Gründen befragt, weshalb sie ihr Amt zur Verfügung gestellt hatten. Fast alle Gesprächspartner nannten dabei die übermässige Belastung durch administrative Tätigkeiten als entscheidenden Faktor.

«Verbesserung der Organisationskultur»

Oft genannt wurden zudem die zu geringen Mitspracherechte bei klinikrelevanten Entscheidungen sowie eine ungenügende Klinikkultur.
Mit anderen Worten: Aspekte der Organisation standen ganz zuoberst auf der Verdachts-Liste. Die Autoren vermuteten denn auch, dass «Anstrengungen zur Verbesserung der Organisationskultur, mehr Mitspracherechte bei klinikrelevanten Entscheidungen und administrative Entlastung» wichtige Erfolgsfaktoren für die Einbindung der Kaderärzte sein könnten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.