Ultraschall-Katheder bei Thrombosen: Neuer Schritt in Bern

Ein Team des Inselspital Bern hat am Dienstag einer schwangeren Frau und ihrem Fötus das Leben gerettet – mit einem Verfahren, das erstmals so zum Einsatz kam.

, 20. Juli 2017 um 12:21
image
  • forschung
  • kanton bern
  • insel gruppe
  • spital
Am letzten Montag gelangte um 15 Uhr eine junge Frau mit starken Schmerzen im geschwollenen linken Bein ins Berner Inselspital. Sie war in der zehnten Woche schwanger. Bei der Untersuchung wurde klar, dass die Patientin eine massive Thrombose der Beckenvenen sowie der unteren herznahen Hohlvene hatte; da sich dieses Blutgerinnsel frei bewegte, war die Gefahr einer Lungenembolie mit plötzlichem Herztod gross.
Ein Team aus Ärztinnen und Ärzten der Universitätskliniken für Angiologie, Frauenheilkunde, Hämatologie und Herzchirurgie suchte nach dem besten Vorgehen. Man entschied, eine medizinische Premiere zu wagen, um sowohl die werdende Mutter als auch ihr Kind zu retten.

Wie geht es ohne Röntgen?

Der Angiologe Nils Kucher wurde beauftragt, die Thrombose mit einem weltweit erstmals so angewandten Vorgehen zu entfernen. Am Dienstag, kurz nach Mittag, begann eine komplett strahlungsfreie Auflösungsbehandlung zur Entfernung des Gerinnsels. 
Dazu wurde der Katheter unter direkter Visualisierung durch Ultraschall bis zur Hohlvene geführt. Denn beim üblichen Verfahren zur Entfernung einer grossen Thrombose hätten die notwendigen Röntgenstrahlen zu schweren Schäden am Embryo führen können, wenn nicht gar zu dessen Absterben.

Entwarnung am Mittwoch

Die Berner Universitätsklinik für Angiologie hatte bereits 2011 als Pionierin die ultraschall-beschleunigten Auflösungen von Thrombosen eingeführt. Die Technik wurde allerdings noch nie in der Frühschwangerschaft eingesetzt.
In der Ultraschallkontrolle am Mittwoch konnte entwarnt werden: Die Thrombose hatte sich vollständig aufgelöst. Dem Embryo geht es gut. Noch am selben Abend konnte die Patientin das Inselspital beschwerdefrei verlassen, nachdem die Pränatalmediziner die Intaktheit der Schwangerschaft bestätigt hatten.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.