Überraschende Zustimmung für höhere Löhne in der Pflege

Die Höhereinstufung der Pflegenden im Lohnsystem findet im Kanton Zürich eine breite Mehrheit.

, 9. Februar 2021 um 09:24
image
  • pflege
  • spital
  • löhne
Das Zürcher Kantonsparlament hat am Montag ein Vorstoss für höhere Löhne in den Pflegeberufen überwiesen. Darin wird verlangt, dass der Regierungsrat eine «Höhereinstufung der Pflegenden im kantonalen Lohnsystem» beantragt. In einem Jahr soll der Kantonsrat entscheiden, ob die Kommission aktiv werde und die Löhne anheben soll.
Für Jeanette Büsser, von ihr stammt das Postulat, stimmen die Einstufungen nicht mehr mit der Realität überein, da sie der physischen und psychischen Belastung zu wenig Rechnung tragen.
Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» zeigt sich Jeanette Büsser überrascht, dass ihr als dringlich erklärtes Postulat nicht auf bürgerlichen Widerstand gestossen sei. 

Mehr Pflegepersonal, bessere Arbeitsbedingungen

Büsser kritisiert grundsätzlich das Verhältnis zwischen den Arbeitsbedingungen und den Einstufungen in den Lohnmodellen. Für die Politikerin der Grünen Partei ist die Lohneinstufung eine der möglichen Massnahmen, um die Attraktivität des Pflegeberufes zu steigern. 
Ihr Argument: «Werden sich mehr Menschen für eine Pflegeausbildung entscheiden, werden sich gleichzeitig dazu die Arbeitsbedingungen verbessern.»

SVP ist einer Überprüfung gegenüber offen 

Auf Anfrage des «Tages-Anzeiger» betont SVP-Fraktionschef Martin Hübscher, die Zürcher SVP sei einer Überprüfung der Löhne gegenüber offen. Die SVP wolle aber die Konsequenzen sehen, die eine Lohnerhöhung fürs Pflegepersonal auf die Entschädigungen in anderen Berufen hätte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.